Arzneimittelallergien

Penicillin-Allergie - ja oder nein?

Betalaktam-Antibiotika wie Penicilline gehören zu den häufigsten Auslösern von Arzneimittelallergien.

Pneumologie

Doppelter Nutzen

Neue Antidiabetika lindern COPD

Patienten, die gleichzeitig eine COPD und einen Typ-2-Diabetes aufweisen, sind durch wechselseitigen Einfluss der beiden Erkrankungen aufeinander…

Pneumologie , Diabetologie

Asthma und Adipositas

Kleine Atemwege in Bedrängnis

Eine Adipositas wirkt sich nicht nur negativ auf die Lungenvolumina von Asthmapatienten aus. Auch die kleinen Atemwege reagieren empfindlicher. Beides…

Pneumologie , Diabetologie

Differenzialdiagnostik

Von Neuromyelitis-Optica-Spectrum-Erkrankung bis Sarkoidose

Chronisch-entzündliche Erkrankungen des ZNS bieten ein buntes, oft wenig spezifisches Symptomspektrum. Wie man sich bei der Diagnostik nicht…

Pneumologie , Neurologie Neurowoche 2022

Obstruktive Schlafapnoe

Wechselspiel mit chronischen Erkrankungen

Schon lange ist die obstruktive Schlafapnoe als Risikofaktor für bestimmte Erkrankungen bekannt. Seit einigen Jahren mehren sich die Hinweise darauf,…

Pneumologie

Influenza

Zielgenauer Schutz

Nach einer ausgefallenen Saison zum Jahreswechsel und einer nur mäßigen Welle letztes Jahr muss zur diesjährigen Influenza-Saison wieder mit erhöhten…

Pneumologie

Pneumokokken-Prävention

Zulassung für Säuglinge und Kinder

Ein 15-valenter Pneumokokken-Konjugat-Impfstoff kann nun auch für Säuglinge ab sechs Wochen sowie für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren…

Pneumologie