Antikörper nehmen Kurs auf COPD

Neue Strategien greifen vor allem bei eng definierten Subgruppen

Das erste zugelassene Biologikum bei schwerer eosinophiler COPD richtet sich gegen IL-4 und IL-13. Weitere Antikörper nehmen andere Stellen der…

Pneumologie ERS 2024

Drei Exazerbationen weniger pro Jahr

Real-World-Daten belegen Wirksamkeit der Anti-IL-5-Strategie beim schweren Asthma

Interleukin-5 und sein Rezeptor sind geeignete Zielstrukturen für Biologika zur Behandlung eines schweren Asthmas. Im Real Life hat sich gezeigt, dass…

Pneumologie

Lungenkrebs

Rund zwei Drittel der therapienaiven NSCLC mit METex14 sprechen auf Capmatinib an

NSCLC mit einer MET-Exon-14-Skipping-Mutation können offenbar gut mit Capmatinib behandelt werden. Das legen die Daten der internationalen…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie

Schweres Asthma

Antikörper in Hülle und Fülle

Eine systemische Steroidtherapie muss beim schweren Asthma sehr gut begründet werden – Biologika stehen an erster Stelle. Welche der verschiedenen…

Pneumologie Allergiekongress 2024

NSCLC

Lazertinib als neue Therapieoption für EGFR-mutierte Nichtkleinzeller

NSCLC mit Mutationen im EGFR-Gen metastasieren bevorzugt ins ZNS. Betroffene, die nicht ausreichend auf EGFR-TKI der ersten oder zweiten Generation…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie , Neurologie

Asthmainhalatoren

Klimafreundlich Luft verschaffen

Auch bei der Asthmatherapie ist Klimaschutz möglich: Mit treibgasfreien Trockenpulverinhalatoren lassen sich pro ­Patientin oder Patient zwei Tonnen…

Pneumologie

Lungenerkrankung und COVID-19

Eine folgenschwere Kombination

Ein schwerer COVID-Verlauf schadet langfristig vor allem Patientinnen und Patienten, die bereits an einer Atemwegeserkrankung leiden. Wie, das zeigt…

Infektiologie , Pneumologie