Asthma und Polypen wegen NSAR?

Antikörper reduziert Beschwerden und erhöht ASS-Toleranz

Bei NSAR-bedingter Atemwegserkrankung reduziert der Antikörper Dupilumab nicht nur Polypenbildung und Asthmasymptome. Er kann auch die begleitende…

Pneumologie

Lungenkrebs

Operables NSCLC: wie vorgehen?

Bessere Operabilität, Downstaging, längeres EFS – das alles lässt sich mit einer neoadjuvanten Immun­therapie beim NSCLC erreichen. Doch auch die…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie

Lungenkrebs

Postoperatives Atezolizumab scheint die Prognose des operablen NSCLC zu verbessern

Wie sinnvoll ist eine adjuvante CPI-Gabe nach der Resektion eines NSCLC zusätzlich zur neoadjuvanten Immuntherapie? Laut den Ergebnissen der…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie ELCC 2023

Lungenkrebs

Auch Patient:innen mit lokal fortgeschrittenem NSCLC oder Hirnmetastasen profitieren von Cemiplimab

Cemiplimab ist alleine oder in Kombination mit einer Chemotherapie zur Behandlung des fortgeschrittenen, PD-L1 exprimierenden NSCLC ohne Veränderungen…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie ELCC 2023

Lungenkrebs

Check nach drei Jahren

Auch nach einem längeren Follow-up hat sich die zusätzliche Gabe von neoadjuvantem Nivolumab zur Chemotherapie in der CheckMate-816-Studie als wirksam…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie ELCC 2023

Chronische Dyspnoe

Retardiertes Morphin bei COPD sinnlos

Viele Patienten mit COPD leiden trotz optimierter Therapie an einer chronischen Atemnot, die auch in Ruhe oder bei leichter Belastung persistiert.…

Pneumologie

Lungenkrebs

Osimertinib in der Erstlinie verringert Risiko für zerebrale Progression

Osimertinib ist Therapie der Wahl für Patient:innen mit NSCLC und aktivierenden Mutationen im EGFR-Gen. Beim European Lung Cancer Congress wurden…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie ELCC 2023