Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Die Therapie bei Rechtsherzinsuffizienz richtet sich nach der Art des Organschadens und der Geschwindigkeit, mit der die Erkrankung voranschreitet. Im…
Die schädlichen Auswirkungen des Nikotindampfens sind mittlerweile recht gut dokumentiert. Wie aber sieht es beim Vapen von Cannabidiolextrakten…
Zwei gegen DLL3 und CD3 gerichtete bispezifische T-Zell-Engager werden zurzeit in Studien erprobt. Die Ergebnisse deuten auf eine Wirksamkeit bei…
Die Kombination aus Durvalumab, Tremelimumab und Chemotherapie wurde für die Behandlung des metastasierten NSCLC zugelassen. Patient:innen mit KRAS-…
Die WHO empfiehlt ein aerobes Training von 150 Minuten pro Woche oder mehr, dazu ein zumindest zweimaliges Krafttraining.
Für die Therapie des rezidivierten oder refraktären NSCLC werden zurzeit Tumor Treating Fields erprobt. In einer Phase-3-Studie konnte das…
Kommen Risikopatient:innen für einen schweren COVID-19-Verlauf für eine orale antivirale Therapie mit Nirmatrelvir/Ritonavir infrage, sollte die…
Überblähung der Lunge erhöht das Mortalitätsrisiko von Patient:innen mit COPD und reduziert deren Belastbarkeit und Lebensqualität. Neben Rauchstopp…
Von einer Behandlung mit dem Immuncheckpoint-Inhibitor Cemiplimab (Libtayo) profitieren Patient:innen mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC)…
Maligne Pleuramesotheliome sind bereits zum Zeitpunkt der Diagnose meist inoperabel. Checkpoint-Inhibitoren haben sich in der Erstlinie als wirksam…