Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Akute Exazerbationen üben entscheidenden Einfluss auf die Therapieplanung bei COPD aus. Umso schlimmer, dass es keine sinnvolle Definition für sie…
Paraneoplastische neurologische Syndrome treten insbesondere bei Lungenkarzinompatienten auf. Mehr als jeder Dritte weist Neuro-Autoantikörper auf,…
Bei unkontrolliertem Asthma verändert sich die Körperzusammensetzung des Patienten. Mittels Body Mass Index lässt sich das allerdings nicht erfassen.
Versagt ein TKI bei NSCLC, kann man ruhig auf dieselbe Substanzklasse als Alternative zurückgreifen. Wie zwei frühe Studien ergeben, lässt sich z.B.…
Die zweithäufigste onkologische Treibermutation beim nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom ist eine Aliteration im EGFR-Gen. Für die häufigsten…
An Leitlinien zum Management des schweren Asthma bronchiale herrscht wirklich kein Mangel. Aber halten die Empfehlungen, was sie versprechen?
Flexible Referenzwerte für die Spirometrie, eingeschränkte Indikation für inhalative Steroide. Die neue Leitlinie zur chronisch obstruktiven…
COPD-Patienten in Bewegung zu bringen, stellt ein relevantes therapeutisches Ziel dar. Zwei wichtige Fragen dabei sind: Welche Effekte hat das…
Bei Patienten mit zystischer Fibrose finden sich häufig Schimmelpilze in der Lunge. Verursachen sie eine Bronchitis, Pneumonie oder allergische…
Eine aktuelle Übersichtsarbeit lenkt die Aufmerksamkeit auf ein bislang wenig beachtetes Phänomen: das Stigmaerleben von Kindern und Jugendlichen mit…