COPD

Exazerbationsanamnese als valider Prädiktor

Eosinophilenzahlen sind für das Management der COPD womöglich weniger hilfreich als erhofft. Nur bei bei der Entscheidung für ein inhalatives…

Pneumologie

Sterbephase

Todesrasseln verhindern

Das durch Sekret in den oberen Atemwegen bedingte Todesrasseln ist bei etwa einem Drittel der Sterbenden hörbar. Niemand weiß genau, wie viel die…

Palliativmedizin und Schmerzmedizin , Pneumologie

Liquid Biopsy

Den NSCLC-Treibern auf der Spur

Mittels wiederholter Flüssigbiopsien lässt sich das Ansprechen nicht-kleinzelliger Lungenkarzinome auf Tepotinib überprüfen. Womöglich können auch…

Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Pneumologie

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom

Gendern im Schlafzimmer

Mit dem obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom verbindet man unwillkürlich den übergewichtigen schnarchenden Mann mit Hypertonie. Das Krankheitsbild…

Pneumologie

Umwelt

Inhalatoren unterscheiden sich

Devices für inhalative Medikamente unterscheiden sich erheblich in Sachen Umweltfreundlichkeit. Entscheidend für die Auswahl bleibt aber, wie der…

Medizin und Markt Pneumologie

Alpha-1-Antitrypsinmangel

Heterogenes Erbe

Manchmal reicht eine einzige Punktmutation, um Lunge und Leber zu schädigen. Beim Alpha-1-Antitrypsinmangel ist das so. Die Ausprägungen können aber…

Pneumologie

COPD und ILD

Patienten profitieren vom palliativmedizinischen Angebot

Patienten mit fortgeschrittener COPD oder interstitiellen Lungenerkrankungen sind palliativmedizinisch immer noch schlecht versorgt. Dabei sollte man…

Pneumologie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin