COPD

Mit Flavinoiden das Risiko von Rauchern senken

Der Verzehr von flavonoidhaltigen Lebensmitteln wirkt sich nicht nur insgesamt positiv auf die Lungenfunktion aus, sondern trägt teilweise dazu bei,…

Pneumologie

COPD plus kardiovaskuläre Erkrankung

Gleich und gleich gesellt sich gern

COPD-Patienten leiden häufig auch unter kardiovaskulären Erkrankungen. Die Komorbiditäten erhöhen die Hospitalisierungsrate, verkürzen das Überleben…

Pneumologie , Kardiologie

NSCLC

Neue KRASG12C-Inhibitoren und Kombinationen in Studien geprüft

Nach der Zulassung von Sotorasib für die Therapie des KRASG12C-mutierten NSCLC stehen mittlerweile weitere Inhibitoren auf dem Prüfstand – und…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie WCLC 2022

NSCLC

Neues Antikörper-Wirkstoff-Konjugat vor allem in der Erstlinientherapie wirksam

Die Kombination aus dem gegen TROP2-gerichteten Antikörper-Wirkstoff-Konjugat und Pembrolizumab (+/- Chemotherapie) hat sich in der…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie

NSCLC

Lokale Therapie individuell optimieren

Die lokale Therapie von Personen mit oligometastasiertem/oligoprogredientem NSCLC schreitet mit großen Schritten voran. Wichtig erscheint dabei, die…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie

Corona und Tuberkulose

Schwindsucht rafft immer mehr Menschen dahin

Die Tuberkulose erlebt in Pandemiezeiten einen neuen Boom und tötet weit mehr Menschen als davor. Experten raten dringen dazu, gegenzusteuern, um…

Infektiologie , Pneumologie

NSCLC

VISION bestätigt

Die Wirksamkeit des MET-spezifischen TKI Tepotinib bei NSCLC-Patient:innen mit MET-Exon14-Skipping-Mutationen wurde kürzlich in einer Parallelkohorte…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie WCLC 2022