Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Bei vielen NSCLC-Patient:innen treten trotz erfolgreicher Resektion Rezidive auf. Erkrankte mit Alk-Translokation können zukünftig adjuvant der TKI…
Das mediane PFS von Patient:innen mit fortgeschrittenem ALK+ NSCLC, die mit dem ALK-TKI Lorlatinib behandelt werden, ist nach fünf Jahren noch nicht…
Bislang gilt die Verabreichung von Lebendimpfstoffen bei Patienten, die mit Dupilumab behandelt werden, als kontraindiziert. Ein Expertengremium hat…
Für rheumatische Erkrankungen gibt es viele Risikofaktoren. Einer davon scheinen wiederholt durchgemachte Sinusitiden zu sein.
Nicht nur die obstruktive Schlafapnoe hat unterschiedliche Erscheinungsbilder, auch ihr zentrales Pendant. Die Therapie richtet sich nach der…
Bei etwa jedem zweiten Patienten mit schwerer COPD kommt es auch unter LABA/LAMA/ICS weiter zu Exazerbationen. Therapeutische Innovationen lassen seit…
Lungenfibrosen kommen häufiger vor als vielleicht gedacht. Und sie werden oft erst mit Verzögerung diagnostiziert. Bei einer frühen Diagnose können…
Das respiratorische Synzytialvirus (RSV) ist einer der wichtigsten Erreger akuter Erkrankungen der unteren Atemwege bei Säuglingen.
Eine nur im REM-Schlaf auftretende obstruktive Schlafapnoe kommt vor allem bei Frauen und jüngeren Menschen vor. Der Apnoe-Hypopnoe-Index ist bei…
Untersuchungen am DKFZ Heidelberg zeigen, dass eine Kombination aus ALK- und SRC-Hemmstoffen bei NSCLC-Resistenzen, insbesondere bei EML4-ALK-Variante…