Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Sekundärprävention bei COPD hat für viele Ärztinnen und Ärzte einen hohen Stellenwert – könnte man meinen. Doch im Praxisalltag schaut es ganz anders…
Die Mehrzahl der kleinzelligen Lungenkarzinome hat zum Zeitpunkt der Diagnose bereits Metastasen gebildet und eine schlechte Prognose. Durch die…
Für die Behandlung einer interstitiellen Lungenerkrankung mit pulmonaler Hypertonie gibt es in Deutschland noch keine zugelassene Therapie. Ein…
Eine chronische Silikose kann noch Jahrzehnte nach einer Exposition gegenüber Quarzfeinstaub auftreten, auch wenn diese nur gering war.
Die Überlebenschancen von Menschen mit schwerer ambulant erworbener Pneumonie lassen sich verbessern, wenn sie frühzeitig Hydrokortison erhalten. Das…
Künstliche Intelligenz wird insbesondere in der Diagnostik getestet. Bei Adenokarzinomen der Lunge bringt es ein Algorithmus auf gute Trefferquoten.
Ob die KI hilft, mehr bösartige Tumore im Lungenkrebsscreening zu erkennen, untersuchte ein britisches Forscherteam. Es hat gute und schlechte…
Therapie und Prophylaxe basieren bei tiefer Venenthrombose und Lungenembolie bislang im Wesentlichen auf der medikamentösen Hemmung der plasmatischen…
Geruchs-, Schmeck- und Schlafstörungen sowie Schmerzen und Fatigue sind typische Symptome einer chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP),…
Forscher haben bestätigt, dass das Schließen des Mundes im Schlaf, das sog. „Mouth taping“ bei obstruktiver Schlafapnoe den Atemfluss steigern kann.…