Pulmonale Reha

COPD-Patienten zum Vibrieren bringen

Patienten mit schwerer COPD können von einem Balancetraining auf der Vibrationsplatte profitieren.

Pneumologie

Pneumonie

CAP sorgt für Herzinsuffizienz

Behalten Sie Ihre Pneumoniepatienten im Auge: Noch zehn Jahre nach einer ambulant erworbenen Lungenentzündung ist das kardiovaskuläre Risiko…

Pneumologie , Kardiologie , Infektiologie

Spätfolgen der Lungenembolie

Chronifizierung oder Trainingsmangel?

Viele Lungenemboliepatienten haben auch drei bis sechs Monate nach dem akuten Ereignis noch Beschwerden. Oft, aber nicht immer sind sie auf…

Pneumologie

Lungenkrebs oder Aktinomykose?

Auf der falschen Fährte

Das Wichtigste bei der Aktinomykose ist, überhaupt an sie zu denken und bei Patienten mit zunächst unklarem Befund eine histologische und…

Pneumologie

Metastasiertes NSCLC

Chemoimmuntherapie schlägt Wellen

Ein Highlight auf der diesjährigen World Conference on Lung Cancer waren die Ergebnisse von POSEIDON. Ihnen zufolge könnte in der Erstlinie des…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie

COPD

Telemedizin wird COVID-19 überdauern

Hausärzte und Pneumologen haben während der Pandemie viel gelernt, um COPD-Patienten und Praxispersonal vor Ansteckung zu schützen. Einige Maßnahmen…

Pneumologie , Infektiologie

Prophylaxe viraler Atemwegsinfektionen

Supplemente ergänzen den Infektionsschutz nicht

Der Gesundheitsmarkt boomt – viele Menschen wollen ihr Immunsystem mit Nahrungsergänzungsmitteln fit machen, um viralen Atemwegsinfektionen…

Pneumologie , Infektiologie