Gute Diabeteseinstellung kann bei COPD Atemwegsinfekte und Exazerbationen verhindern

Patienten, die sowohl mit einer COPD als auch mit einem Typ-2-Diabetes zu kämpfen haben, brauchen besondere Aufmerksamkeit. Vor allem mit einer…

Pneumologie , Diabetologie

Funktionelle Atemstörungen erkennen: Stimmbanddysfunktion im Asthma-Tarnkleid

Der junge Asthmatiker ist lege artis behandelt und trotzdem will die Therapie nicht greifen. Ursache könnten neben mangelnder Adhärenz und schlechter…

Pneumologie

Frauen schnarchen heimlich: Nur 38 % geben laute Schlafgeräusche zu

Nächtliches „Gesäge“ räumt die Damenwelt nur zurückhaltend ein. Für Sie wird das vor allem relevant, wenn bei einer Patientin eine Schlafapnoe im…

Pneumologie

Asthmatherapie: Reha im Hochgebirge bessert Krankheitskontrolle und Lebensqualität

Patienten mit schwerem Asthma bronchiale profitierten hinsichtlich der Exazerbationsrate von einer mehrwöchigen Reha im Hochgebirge. Der Effekt hielt…

Pneumologie

Inhalative Steroide bei COPD?

Ja – aber nur für die richtigen Patienten!

Den Einsatz von inhalativen Steroiden (ICS) hält der Pneumologe Dr. Andreas Forster, Darmstadt, bei COPD-Patienten in erster Linie dann für sinnvoll,…

Pneumologie

Therapie der COPD

Duale Bronchodilatation genügt meist

Die aktualisierten GOLD-Empfehlungen (Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease) 2019 erfordern eine klare Differenzierung zwischen…

Pneumologie

Veränderte Symptome beim Lungenkarzinom: Bronchoskop statt Antitussivum

Die Zeichen einer zentralen Atemwegsobstruktion werden bei Lungenkrebspatienten oft zu spät wahrgenommen oder fehlgedeutet. Dabei gibts nur eines,…

Pneumologie , Onkologie und Hämatologie