Erhöhtes Risiko für pulmonale Malignome

Bei interstitieller Lungenerkrankung ist die Gefahr besonders groß

Patientinnen und Patienten mit einer rheumatoiden Arthritis haben nicht nur ein erhöhtes Risiko für interstitielle Lungenerkrankungen. Auch…

Rheumatologie , Onkologie und Hämatologie , Pneumologie

Mit Lungenkrebs-Screening nicht warten

Schwere COPD-Symptome sind ein Alarmzeichen

Patientinnen und Patienten mit COPD haben ein bis zu sechsmal erhöhtes Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken. Eine Arbeitsgruppe um Dr. Margrete Bang…

Pneumologie

Neuer Marker bei OSA-Verdacht

Die Lunge-Finger-Zirkulationszeit korreliert mit dem hypoxischen Schweregrad

Die Schlafapnoe-Diagnostik könnte vor einem Paradigmenwechsel stehen. Eine Studie zeigt, dass die Lunge-Finger-Zirkulationszeit besser als klassische…

Pneumologie

Biologika schon früher einsetzen?

Jeder zweite mit schweren Asthma zeigt im Alltag kein Ansprechen

Nur 5 % der Asthma-Patienten in der Praxis würden RCT-Kriterien erfüllen – wie gut wirken Biologika also im Alltag? Eine internationale Analyse zeigt,…

Pneumologie

Herzgefahr bei obstruktiver Schlafapnoe

Ist das Beschwerdeausmaß oder die Hypoxie entscheidend?

Nächtliche Hypoxien und Tagesschläfrigkeit sind Folgen einer Schlafapnoe. Beide erhöhen das Herz-Kreislauf-Risiko – und zwar offenbar unabhängig…

Pneumologie , Kardiologie

PDE3/4-Hemmung auf dem Weg

Doppelblockade verbessert die Symptomatik bei COPD

Nach vielen eher enttäuschenden Studien mit PDE-Hemmern in der COPD-Therapie scheint das gleichzeitige Vorgehen gegen PDE3 und PDE4 mit inhalativem…

Pneumologie ERS 2024

Steroide im Sinkflug

Asthmakontrolle gelingt mit Tezepelumab auch bei niedriger ICS/OCS-Dosis

Patientinnen und Patienten mit schwerem Asthma brauchen oft hohe Dosen ICS und manchmal zusätzlich OCS. Sobald eine Kontrolle der Symptome und der…

Pneumologie