Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Bisher ist noch unklar, ob man beim frühen Lungenkrebs eine neoadjuvante Behandlung der adjuvanten vorziehen sollte. Egal welches Timing – die…
Klagt ein Patient nach akuter COVID-19 weiter über eine Dyspnoe, ist womöglich die Atemmuskulatur geschwächt. In diesem Fall lohnt sich ein…
Eine akute Lungenembolie ist mit der Entlassung aus der Klinik noch lange nicht ausgestanden. Bei etwa jedem sechsten Betroffenen lassen sich…
Zeichen einer interstitiellen Lungenerkrankung im Röntgen, aber keine Beschwerden? Solche Befunde sind bei älteren Patienten nicht selten. Unter…
Vor wenigen Monaten wurde die neue europäische Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der pulmonalen Hypertonie vorgestellt. Darin finden sich einige…
Die Altersgrenzen und die Definition des hohen Risikos zur Eingrenzung der Population für das Lungenkrebsscreening sind noch strittig. In Europa ist…
Nächtliche intermittierende Hypoxien gelten bei schlafbezogenen Atemstörungen als Ursache einer erhöhten kardiovaskulären Morbidität und Mortalität.
Lungenkrebspatienten im „realen Leben“ sind im Mittel fünf bis zehn Jahre älter als die in klinischen Studien. Das höhere Alter bedeutet häufig…
Die Evidenz ist gering für die neoadjuvante und adjuvante Therapie beim malignen Pleuramesotheliom. Die Leitlinien äußern sich hierzu nicht oder nur…
Parasomnien sind ernst zu nehmende Phänome. Je nach vorliegender Variante gefährden sie den Betroffenen bzw. seinen Bettpartner. Sie können auch…