Lungenkrebs

Post-Op-Chemotherapie für die Behandlung des resektablen NSCLC nicht vernachlässigen

Bisher ist noch unklar, ob man beim frühen Lungenkrebs eine neoadjuvante Behandlung der adjuvanten vorziehen sollte. Egal welches Timing – die…

Pneumologie , Onkologie und Hämatologie DKK 2022

Residualsymptom

Schlappe Atemmuskeln durch COVID-19

Klagt ein Patient nach akuter COVID-19 weiter über eine Dyspnoe, ist womöglich die Atemmuskulatur geschwächt. In diesem Fall lohnt sich ein…

Pneumologie , Infektiologie

Lungenkarzinom

Effektivität des Lungenkrebsscreenings hängt von der Definition der Risikogruppe ab

Die Altersgrenzen und die Definition des hohen Risikos zur Eingrenzung der Population für das Lungenkrebsscreening sind noch strittig. In Europa ist…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie DKK 2022

Obstruktive Schlafapnoe und Hypertonie

Hypoxie tagsüber trainieren?

Nächt­liche intermittierende Hypoxien gelten bei schlafbezogenen Atemstörungen als Ursache einer erhöhten kardiovaskulären Morbidität und Mortalität.

Pneumologie

Lungenkrebs mit 80

Therapieentscheidungen vor allem an den Komorbiditäten festmachen

Lungenkrebspatienten im „realen Leben“ sind im Mittel fünf bis zehn Jahre älter als die in klinischen Studien. Das höhere Alter bedeutet häufig…

Pneumologie , Onkologie und Hämatologie

Pleuramesotheliom

Aktuelle Studien und neue Konzepte spenden etwas Hoffnung

Die Evidenz ist gering für die neoadjuvante und adjuvante Therapie beim malignen Pleuramesotheliom. Die Leitlinien äußern sich hierzu nicht oder nur…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie DKK 2022

Parasomnien

Von Albtraum bis Schlafwandeln

Parasomnien sind ernst zu nehmende Phänome. Je nach vorliegender Variante gefährden sie den Betroffenen bzw. seinen Bettpartner. Sie können auch…

Psychiatrie , Pneumologie