Künstliche Intelligenz

Lungenkrebsrisiko via Röntgen erfasst

Auch wenn Raucher deutlich gefährdeter sind, ein Lungenkarzinom zu entwickeln, treten 10–20 % der Fälle bei Nichtrauchern auf.

Pneumologie , Onkologie und Hämatologie

Pulmonalarterielle Hypertonie

Medikation richtet sich nach dem Mortalitätsrisiko im ersten Jahr

Für die Behandlung der pulmonalarteriellen Hypertonie stehen mittlerweile zehn Medikamente zur Verfügung, die die Prognose verbessern können. Heilung…

Kardiologie , Pneumologie

NSCLC

Mirtazapin könnte Appetit steigern

Etwa die Hälfte der Patient:innen mit einem Lungenkarzinom leidet an krebs­assoziierter Anorexie.

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie

Triple senkt Exazerbationsrate

Bei niedrigen Eos steigt das Pneumonierisiko

Noch nicht zugelassen, aber vielversprechend: Triple-Therapie (LAMA/LABA/ICS) senkt bei COPD-Patienten mit hoher Eosinophilenzahl die…

Pneumologie

Inhalationstherapie für Kinder

So gelangt möglichst viel Wirkstoff in die Lunge

Die Inhalationstherapie ist der Goldstandard für Kinder mit obstruktiven Bronchialerkrankungen. Allerdings sind bei der Auswahl des Geräts einige…

Pneumologie , Pädiatrie

Fatale Sommerhitze

Bei kühler Witterung führen Atemwegserkrankungen seltener zum Tod

Obwohl im Winter mehr Menschen wegen respiratorischer Beschwerden ins Krankenhaus kommen, liegt die Sterblichkeit dieser Patienten in den heißesten…

Pneumologie

Pulmonal-arterielle Hypertonie

Gamechanger für PAH-Patienten

Bei der pulmonal-arteriellen Hypertonie besteht ein großer Bedarf an neuen Therapieoptionen. Als Hoffnungsträger gilt ein Fusionsprotein mit…

Pneumologie