Pleuramesotheliom

Lenvatinib plus CPI erkauft sich Zeit mit Nebenwirkungen

Eine Kombi aus Pembrolizumab und Lenvatinib könnte auch beim Pleuramesotheliom helfen, wenn die Erstlinientherapie versagt. Allerdings sind die…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie

CFTR-Modulation

Hocheffektiv bei zystischer Fibrose

Der zystischen Fibrose (CF) liegen Mutationen im CFTR-Gen* zugrunde. Als neuer Therapiestandard hat sich inzwischen die CFTR-Modulation etabliert, die…

Pneumologie

Feinstaub und Ozon

Luftschadstoffe können synergistisch wirken

Ozon und Feinstaubpartikel wirken synergistisch auf die Mortalität. Der interaktive Effekt ist vor allem in höheren Breitengraden und während kälterer…

Pneumologie

COPD-Erkrankungsrisiko

Aller schlechten Dinge sind vier

Welcher Raucher eine COPD entwickelt, könnte sich bald mit einem neuen Risikokalkulator klären lassen. Laut einer amerikanischen Studie reichen vier…

Pneumologie

Asthma

Finnische Studie belegt Winterrisiko

Ein außergewöhnlich kalter Winter provoziert Atemwegssymptome und Asthma­­exazerbationen. Aber können unübliche Minusgrade auch die Gefahr erhöhen,…

Pneumologie

Reha bei IPF

Keine Besserung hinsichtlich der Sechs-Minuten-Gehstrecke

Patienten mit einer idiopathischen pulmonalen Fibrose (IPF) können kurzfristig von einer pulmonalen Rehabilitation profitieren.

Pneumologie

COPD

Weniger Exazerbationen, bessere LuFu

Bei bis zu 40 % der COPD-Patienten finden sich Anzeichen für eine Typ-2-Inflammation, schreibt ein Team um Dr. Surya Bhatt von der Division of…

Pneumologie