COPD

Bei hohen Eos zur Tripletherapie greifen

Patienten mit häufigen Exazerbationen nicht mehr anhand der Symptomlast, sondern fasst sie zu Gruppe E zusammen, erklärte Prof. Dr. ­Alberto ­Papi,…

Medizin und Markt Pneumologie

Idiopathische Lungenfibrose

Ein Fall für die Präzisionsmedizin

Beim Management von Patienten mit interstitiellen Lungenerkrankungen führt künftig kein Weg an der personalisierten Medizin vorbei. Aktuell sind…

Pneumologie ERS 2023

Mogelpackung Zigarettenfilter

Tatsächlicher Schutzfaktor oder nur ein Marketinginstrument?

Zigarettenkippen sind ein ökologisches Desaster. Die Schadstoffe aus weggeworfenen Glimmstängelresten schaden der Umwelt. Wenigstens schützen die…

Pneumologie

Ehrgeiz entwickeln!

Therapieziel Remission gilt auch fürs schwere Asthma

Selbst bei schwerem Asthma müssen sich Patient und Arzt nicht mit Teilerfolgen zufriedengeben. In vielen Fällen ist mit modernen Biologika eine…

Medizin und Markt Pneumologie

COPD

Typ-2-Inflammation durch IL-4/13-Hemmung ausbremsen

Bei etwa 20–40 % der COPD-Patienten ist die Typ-2-Inflammation ein wichtiger Krankheitstreiber. Außerdem erhöht sie das Exazerbationsrisiko…

Medizin und Markt Pneumologie

Biomarker und Therapiestrategien

Neues vom Pleuraempyem

Jeder dritte Patient mit infektiösem Pleuraerguss spricht auf die Standardbehandlung nicht gut an. Wichtig ist, Therapieversager früh zu erkennen und…

Pneumologie ERS 2023

Mildes Asthma

Symptomlast korreliert nur unzureichend mit Exazerbationsrisiko

Die Diagnose „mildes“ Asthma zu stellen, hat aus klinischer Sicht keinen Sinn – zumindest, wenn man die bisher gängigen Definitionen nutzt. Es führt…

Pneumologie ERS 2023