Lungenkrebs

Mit Osimertinib und Tepotinib zielgerichtet NSCLC-Mutationen angreifen

Dass NSCLC-Patient:innen Resistenzen gegen Tyrosinkinase-Inhibitoren, die auf EGFR-Mutationen abzielen, entwickeln, ist unausweichlich und dabei…

Pneumologie , Onkologie und Hämatologie ESMO 2022

Diagnostik im Praxisalltag

So umgehen Sie häufige Fehler

Beim Kalzium sollten Ausreißer unter den Laborwerten nicht ignoriert werden. Gegebenenfalls ist auch eine OP notwendig: DGIM-Expertentipps für die…

Gastroenterologie , Pneumologie , Endokrinologie

Schlafapnoe

Nächtlichen Atemaussetzern auf der Spur

Bestimmte Vorerkrankungen prädestinieren im Verbund mit nächtlichem Schnarchen für eine Schlafapnoe. Um den Verdacht abzuklären, dürfen unter…

Pneumologie

Asthma bronchiale

Unkontrollierte Erkrankung kostet Lungenfunktion

Bei Asthmapatienten kommt es im Verlauf der Erkrankungsjahre häufig zu einem Verlust der Lungenfunktion. Eine Ursache dafür ist z.B. das Rauchen. Doch…

Pneumologie

Interstitielle Lungenerkrankungen

Früherkennung muss aufs Tapet

Früherkennung ist der Schlüssel zum Erfolg beim Management interstitieller Lungenerkrankungen. Dazu gehört das Screening von Angehörigen betroffener…

Pneumologie

Ambulant erworbene Pneumonie

Kein Fall für Cephalosporine

Auf die Gabe von Cephalosporinen sollte man bei leichter ambulant erworbener Pneumonie lieber verzichten. Hinsichtlich Resorption und Nebenwirkungen…

Pneumologie

Lungenkarzinom

Zeitlicher Abstand zwischen Checkpoint-Inhibitor und Sotorasib spielt scheinbar für Hepatotoxizitäten eine Rolle

Wird Sotorasib nach einer Checkpoint-Inhibitor-Therapie zu früh gegeben, scheint sich das Risiko für Lebertoxizitäten zu erhöhen. In einer…

Pneumologie , Onkologie und Hämatologie WCLC 2022