NSCLC

Dato-DXd (manchmal) effizienter als Docetaxel

Datopotamab-Deruxtecan verbessert in der NSCLC-Zweitlinie das progressionsfreie Überleben – zumindest bei nicht-squamöser Histologie. Die Ergebnisse…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie ESMO 2023

COPD

Mukus therapeutisch ins Visier nehmen

Seit Jahrzehnten kennt die Therapie der COPD nur zwei Ansatzpunkte – verengte Bronchien und Inflammation. Als weiteres Target könnten künftig…

Pneumologie

NSCLC

Kombinationen erhöhen Wirksamkeit von Osimertinib für die Therapie 

Das NSCLC mit aktivierenden EGFR-Mutationen kann mit spezifischen TKI behandelt werden. Derzeitiger Standard für die Erstlinie ist Osimertinib.…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie ESMO 2023

SCLC

Zugabe von Toripalimab zur Chemotherapie verbessert die Prognose

Patient:innen mit fortgeschrittenem kleinzelligem Lungenkarzinom profitieren von einer Immunchemothearpie. Die Addition von Toripalimab zu Etoposid…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie ESMO 2023

NSCLC

SAPPHIRE verfehlt Endpunkte 

Bei NSCLC, welches zuerst auf eine Immuntherapie angesprochen hat, sollte Sitravatinib dafür sorgen, dass dies nach einer Resistenz wieder der Fall…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie ESMO 2023

Hepatopulmonales Syndrom

Wenn die Leber die Luft abdreht

Wenn sich für eine schwere Dyspnoe partout keine Ursache finden lässt, sollte man den Patienten zur Messung der Sauerstoffsättigung mal aus dem Bett…

Gastroenterologie , Pneumologie

PD-L1- plus EGFR-Hemmung

Kombination für fiese kutane SCC

Die duale Therapie aus Avelumab und Cetuximab eignet sich für Patient:innen mit kutanen Plattenepithelkarzinomen – auch für diejnigen mit…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie ESMO 2023