Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Ein großer Teil der Fälle akuten Leberversagens geht auf Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel zurück. Die Liste der schädigenden Stoffe ist…
Häufig sprechen Patienten mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa nicht ausreichend auf eine konventionelle Therapie an. Seit einem…
Die PARP-Inhibition ist ein etabliertes Therapieprinzip in der gynäkologischen Onkologie. Nun zeigen Studiendaten auch beim metastasierten…
Bei gastroösophagealer Refluxkrankheit gelten Protonenpumpen-Inhibitoren als Therapie der Wahl. Doch trotz PPI-Dauerbehandlung haben viele Patienten…
Die Behandlung eines entzündeten Blinddarms gilt als Domäne der Chirurgie. Seit einigen Jahren kursieren jedoch Studien, die ein zunächst…
Antibiotika reduzieren möglicherweise die Wirksamkeit von Checkpoint-Inhibitoren. Das könnte erklären, warum die Behandlung nicht bei allen Patienten…
Ob Patienten mit einem inaktiven Morbus Crohn in den nächsten zwei Jahren mit Exazerbationen rechnen müssen, lässt sich treffsicher per Minikamera…
An der Plasmakonzentration des Botenstoffs Chemerin lässt sich das Risiko für Darmkrebs erkennen.
Mehr als zwei Jahrzehnte lang bewahrt eine H.-pylori-Eradikation Patienten vor einem Magenkarzinom. Aber auch Vitamin- und Knoblauchpräparate…
Dass eine Leberzirrhose auch das Gehirn des Patienten in Mitleidenschaft ziehen kann, scheint noch immer wenig bekannt. Dabei ist eine hepatische…