NSCLC und Ösophaguskarzinom

Neue Immuntherapieoption

Die EMA erweiterte kürzlich den Kreis der zugelassenen Immuntherapien gegen NSCLC. Der PD1-Inhibitor Tislelizumab hat sich darüber hinaus auch gegen…

Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Pneumologie , Gastroenterologie

Reizdarm

Wirksame Ernährungsumstellung

Wer unter Bauchschmerzen, Blähungen und verändertem Stuhlgang leidet, kann dagegen Medikamente nehmen. Noch wirksamer scheint es jedoch zu sein, die…

Gastroenterologie

Kollege KI

Chancen und Grenzen von Künstlicher Intelligenz in der Medizin

Bei aller Euphorie für den Einsatz von KI in der Medizin: Praxistaugliche Anwendungen brauchen nicht nur Algorithmen, sondern eine solide Datenbasis…

Gastroenterologie Koloproktologen-Kongress 2024

Reizdarm und Dyspepsie

Darm-Hirnachse gestört

Eine gestörte Kommunikation zwischen Darm und Gehirn kann die Lebensqualität ebenso stark beeinträchtigen wie chronisch-entzündliche Darmerkrankungen,…

Gastroenterologie

Koloskopie

Bisherige Intervalle könnten um drei bis fünf Jahre verlängert werden

In der Prävention von Darmkrebs stehen bekanntermaßen Koloskopien als wirksame Vorsorgeuntersuchungen im Fokus. Doch müssen sie wirklich alle 10 Jahre…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Reizdarmsyndrom

Lifestylecoaching für die Verdauung

Ein gesunder Lebensstil kann die Symptome eines Reizdarms lindern. Aber können solche gesunden Angewohnheiten auch zur Primärprävention herangezogen…

Gastroenterologie

Primär biliäre Cholangitis

PBC-Therapie kommt in Schwung

Ist bei einem Patienten die alkalische Phosphatase erhöht und lassen sich antimitochondriale Antikörper nachweisen, spricht das für eine primär…

Gastroenterologie DGIM 2024