Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Von harmloser Gesichtsrötung bis zum anaphylaktischen Schock: Eine systemische Mastozytose kann viele Beschwerden verursachen. In fortgeschrittenen…
Bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa spielt sich die chronische Inflammation nicht nur im…
Jeder geht auf Toilette – die einen müssen häufiger, die anderen weniger häufig. Wie die Stuhlfrequenz mit der allgemeinen Gesundheit zusammenhängen…
Jedes Jahr erhalten rund 62.000 Menschen in Deutschland die Diagnose Darmkrebs, und jährlich versterben 24.000 Patienten daran. Diese Zahlen könnten…
Das Syndrom des zyklischen Erbrechens wird häufig nicht erkannt und folglich nicht adäquat behandelt. Betroffene leiden oft viele Jahre. Dabei ist die…
Die Koloskopie ist die Standardmethode für die Diagnose und Überwachung von Darmerkrankungen sowie deren Behandlung. Eine gute Vorbereitung des Darms…
Was für oligometastasierte Tumoren anderswo bereits gezeigt wurde, trifft auch auf Pankreaskarzinome zu: Laut neuen Ergebnissen der EXTEND-Studie…
Eine akute infektiöse Gastroenteritis zählt zu den Risikofaktoren für die Entwicklung von funktionellen Magen-Darm-Erkrankungen. Forschende aus…
Bauchschmerzen, Blähungen und Krämpfe: Das Reizdarmsyndrom schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Eine Erleichterung könnte ein…
Statine sind bezüglich ihres Effekts auf das Leberkrebsrisiko bereits gut untersucht. Forschende prüften diese Assoziation für weitere fünf…