Divertikulitis: Ist die Behandlung mit Antibiotika sinnvoll?

Die Divertikulose ist per se keine Krankheit. Erst wenn Symptome auftreten, ändert sich das. Doch auch in diesem Fall sind Antibiotika häufig…

Gastroenterologie

Fördert Zucker die Entstehung einer Colitis?

Mit Zuckerlösung gefütterte Mäuse entwickeln eher eine Colitis als Nager, die ungesüßtes Wasser bekommen. Vermutlich beeinträchtigt zuckerhaltige…

Gastroenterologie

COVID-19: Beschwerden im Verdauungstrakt als Hinweis

Dass SARS-CoV-2 zu gastrointestinalen Beschwerden führen kann, ist bekannt. Welche Befunde auf das Virus hinweisen, erklären kanadische Forscher.

Infektiologie , Gastroenterologie

Abstinent und krank

NASH-Patienten schlagen meist nicht direkt beim Spezialisten auf. Doch Hausärzten fehlt häufig die nötige Expertise, um die Erkrankung zu erkennen und…

Medizin und Markt Gastroenterologie

Viszerales Fett korreliert mit der Mortalität

Mit der Zunahme des Bauchfettanteils nimmt auch das individuelle Sterberisiko zu. Jeder Zentimeter mehr beim Taillenumfang zählt. Dralle Hüften und…

Kardiologie , Gastroenterologie

Hepatorenales Syndrom – Ursachen und Behandlungsoptionen

Bei vielen Patienten mit Leberzirrhose streiken irgendwann die Nieren. Dieses hepatorenale Syndrom ist zwar potenziell reversibel und medikamentös…

Gastroenterologie , Nephrologie

Intervallfasten bei Diabetikern langsam starten

Intervallfasten erfreut sich großer Beliebtheit, wenn es darum geht, ein paar Kilos abzuspecken oder das Gewicht zu halten. Ist es aber auch eine…

Diabetologie , Gastroenterologie