Chronische Pankreatitis

Interventionelle Therapie erfordert sorgsame Selektion

 Vorrangiges Ziel bei chronischer Pankreatitis ist die Dekompression des erhöhten Drucks im Pankreasgangsystem. Denn da liegt die wichtigste Ursache…

Gastroenterologie

Chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Anhaltende Beschwerden trotz Remission?

Wenn Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen trotz vermeintlicher Remission weiterhin über abdominelle Schmerzen und Stuhlveränderungen…

Gastroenterologie

Antibiotika

Risiko für chronische Darmentzündung zwei Jahre nach Einnahme am höchsten

Nicht nur bei Kindern, auch bei Erwachsenen ist die Entwicklung einer CED mit vorheriger Antibiotikaeinnahme assoziiert. Am größten ist das Risiko ein…

Gastroenterologie

Darmkrebs

Wie bei Patienten mit Crohn oder Colitis ein strukturiertes Follow-up gelingt

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen gehen mit einem erhöhten Risiko für kolorektale Karzinome einher. Durch regelmäßige Koloskopien, bei denen…

Gastroenterologie , Onkologie und Hämatologie

Obstipation

Kiwi sorgt für Abhilfe

Für chronisch Obstipierte gibt es eine einfache Lösung: Kiwis essen.

Gastroenterologie

HER2 gerichtete Therapie

Zanidatamab bei HER2+ Tumoren stimmt optimistisch

Für viele HER2-überexprimierende solide Tumoren gibt es bislang keine zugelassenen gegen HER2 gerichteten Therapien. Forschende testeten nun den…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie , Gastroenterologie

Darmkrebs

KRYSTAL-1-Studie liefert Hinweise auf Wirksamkeit von Adagrasib mit oder ohne Cetuximab

KRAS-Mutationen sind wichtige onkogene Treiber und galten lange als nicht therapiebar. In der Phase-1/2-Studie KRYSTAL-1 wurde bei Patient:innen mit…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie