Reizdarmsyndrom

Erst mal gut zuhören

Die Pathophysiologie des Reizdarmsyndroms (RDS) ist multifaktoriell – entsprechend sollte die Therapie multimodal erfolgen.

Medizin und Markt Gastroenterologie

Speiseröhren- und Magentumoren

PD-L1 als Pförtner zur Immuntherapie

Sollte man es vom PD-L1-Status abhängig machen, ob Patienten mit Speiseröhren- oder Magentumoren eine Immuntherapie erhalten? Darüber diskutierten…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ASCO-GI 2022

Gastrointestinale Tumoren

Dem Krebs auf der Spur

Egal ob Früherkennung, Therapieentscheidung oder Aufspüren von verbliebenen Krebsherden – bei all dem könnten DNA-Fragmente aus den Tumorzellen…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ASCO-GI 2022

Presseinformation

Für ein gutes Bauchgefühl

Eine stabile Darmflora ist für Gesundheit und Wohlbefinden wichtig, kann aber durch verschiedene Faktoren gestört werden.

Medizin und Markt Gastroenterologie

Orale Stuhltransplantation

Colitis ulcerosa ausgebremst

Bei Colitis ulcerosa führt eine Antibiotikatherapie mit anschließendem Mikrobiomaustausch via Stuhltransplantation möglicherweise zur Remission der…

Gastroenterologie

Reizdarmsyndrom

Mikrobiom verrät Erfolgschance der FODMAP-Diät

Ob eine FODMAP-Diät bei Reizdarm erfogversprechend ist, lässt sich in Zukunft womöglich an der Darmflora des Betroffenen ablesen.

Gastroenterologie

Bauchspeicheldrüsenkrebs

Mit neuen Biomarkern und besserer Selektion zum Ziel

Immuntherapien sind bei vielen Tumoren Standard, bei Bauchspeicheldrüsenkrebs funktionieren sie kaum. Abschreiben sollte man sie trotzdem nicht. Ein…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ASCO-GI 2022