Gallengangskrebs: BRAFV600E-Mutation als Weg zur zielgerichteten Therapie?

Die Kombination Dabrafenib/Trametinib kann bei BRAFV600E-mutiertem Gallengangskrebs punkten. Dem Chemo-Standard steht sie dabei offenbar in nichts…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Ulzerationen am Unterschenkel kündigten Colitis-Exazerbation an

Hinter Ulzerationen am Unterschenkel kann sich eine chronisch-entzündliche Darm­erkrankung verbergen. Mit einem TNF-α-Blocker lassen sich Haut- und…

Dermatologie , Gastroenterologie

Fett senkt Zahl der Darmbakterien

Bei zu viel Fett in der Nahrung nimmt der Anteil gesundheitsfördernder Mikroorganismen im Darm ab. Gleichzeitig gehen die Entzündungsmarker hoch.

Gastroenterologie

Pankreaszysten sind nicht immer harmlos

Neoplastische Zysten im Pankreas scheinen häufiger zu sein als bislang vermutet. Vorsicht ist vor allem angebracht bei den intraduktalen…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Hinter der Hypersalivation steckt oft eine Schluckstörung

Die Hypersalivation treibt viele Patienten in die soziale Isolation. Und nicht nur das: Es drohen auch lebensgefährliche Aspirationen. Zur Therapie…

Gastroenterologie

Hämorrhagische Cholezystitis oft als Appendizitis fehlgedeutet

Schmerzen im Oberbauch, Übelkeit und Obstipation – hinter diesen Symptomen kann eine hämorrhagische Cholezystitis stecken.

Gastroenterologie

Bei intestinalen Ischämien zählt jede Minute

Akute mesenteriale Minderdurchblutungen führen noch immer häufig zum Tod, weil sie zu spät erkannt und behandelt werden.

Gastroenterologie