Erhöhtes Invaginationsrisiko nach Rotavirusimpfung

Den Schutz vor Rotaviren erhält man zum Preis eines erhöhten Risikos für Darmeinstülpungen. Dass der Zusammenhang zwischen der Impfung und dem…

Gastroenterologie , Pädiatrie , Infektiologie

Tomatensaft hilft Kindern und Jugendlichen beim Abnehmen

1200 Kalorien am Tag, dazu ein Glas Tomatensaft. So könnte die Diätempfehlung für Kinder mit Fettleber lauten – zumindest, wenn man den Ergebnissen…

Pädiatrie , Diabetologie , Gastroenterologie

Pflanzlicher Leberschaden: Bei erhöhten Transaminasen nach Phytotherapeutika fragen

Ein Wesenszug des medikamenteninduzierten Leberschadens ist, dass niemand damit rechnet. Und leider gibt es weder spezifische Symptome noch Marker…

Gastroenterologie

Zöliakie geht oft mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa einher

Zöliakie-Patienten haben ein fast zehnfach höheres Risiko, eine chronisch entzündliche Darmerkrankung zu entwickeln. Auch umgekehrt scheint es einen…

Gastroenterologie

Kleine Keime, großes Geschäft: Probiotika sind oft rausgeschmissenes Geld

Der Konsum von Functional Food floriert und die Kassen der Hersteller füllen sich. Doch die Mehrheit kann sich das Geld für vermeintlich vorteilhafte…

Gastroenterologie

Lebern könnten von der Coronapandemie profitieren

„Es herrscht gerade ein super Klima für virologische Diskussionen“, darüber waren sich die Kollegen beim Round Table im Rahmen des 9.…

Infektiologie , Gastroenterologie

Leberzirrhose: Varizenblutung erkannt, Zeit für den Shunt

Eine Varizenblutung ist nach wie vor lebensbedrohlich – trotz aller Verbesserungen in der medikamentösen und endoskopischen Therapie. Die Anlage…

Gastroenterologie