Ältere Patienten mit Magenkrebs und Ösophagustumor: Kein Grund für Zytostatika-Verzicht

Wie intensiv muss die Chemo bei gebrechlichen Patienten mit gastroösophagealen Karzinomen sein? Dieser Frage ging die britische GO2-Studie nach.

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Bei blutenden Hämorrhoiden ist eine OP oft die letzte Option

Asymptomatische Hämorrhoiden werden in der Regel nicht-invasiv behandelt. Ist das Leiden allerdings schwerer und schlägt die konservative Therapie…

Gastroenterologie

Regelmäßiger Cannabis-Konsum kann anhaltende Emesis verursachen

Schwallartiges Erbrechen über Stunden hinweg, dazu Bauchschmerzen und Schwindel – doch kein Antiemetikum zeigt durchschlagende Wirkung. Wer in solch…

Gastroenterologie

In Woche 52 eine Nasenlänge voraus

Ersten Ergebnissen der Head-to-Head-Studie VARSITY zufolge ist Vedolizumab (Entyvio®­) dem TNF-α-­Inhibitor Adalimumab in der Therapie der…

Medizin und Markt Gastroenterologie

Hausärztlichen Praxen kommt beim HCV*-Screening eine Schlüsselrolle zu, denn bei unspezifischen Symptomen wie Abgeschlagenheit, Fieber oder…

Medizin und Markt Gastroenterologie

Eine Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) bleibt oft lange unerkannt, denn in etwa 75 % der Fälle verläuft diese primär unbemerkt oder mit…

Medizin und Markt Gastroenterologie

Löschdecke statt Wasserschlauch

Protonenpumpeninhibitoren sind in den Augen vieler Ärzte das Allheilmittel für die gastro­ösophageale Refluxkrankheit. Häufig stimmt das auch –…

Medizin und Markt Gastroenterologie