Zehn Mythen um chronisch-entzündliche Darmerkrankungen aufgeklärt

Die Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen gehört zum Alltag jedes Gastroenterologen. Dennoch – oder vielleicht gerade deshalb – gibt es…

Gastroenterologie

Wie ein ALT-Anstieg bei chronischer Hepatitis B zu interpretieren ist

Ein Anstieg der Serum-ALT bei Patienten mit chronischer Hepatitis kann eine gute Botschaft oder Anlass zur Besorgnis sein. Wie der erhöhte Leberwert…

Gastroenterologie

Mit Kohlenhydraten gegen Clostridioides difficile

Eine Ernährung mit vielen Kohlenhydraten, dafür wenig Fetten und Proteinen könnte dabei helfen, Infektionen mit Clostridioides difficile in den Griff…

Gastroenterologie

COVID-19 und Immunsuppressiva: Medikamente nicht leichtfertig absetzen lassen

Menschen unter Immunsuppressiva sind eine besondere Risikogruppe für die von SARS-CoV-2 ausgelöste Lungenkrankheit COVID-19. Da mag es dem einen oder…

Infektiologie , Gastroenterologie , Pneumologie

Bei familiärem Magenkarzinom Helicobacter pylori eradizieren

Familienangehörige von Magenkarzinompatienten haben ein zwei- bis dreifach erhöhtes Tumorrisiko. Eine erfolgreiche Helicobacter-Eradikation senkt…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Coronavirus am Endoskop: Auch der Verdauungstrakt kann befallen sein

Eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 ist über das Endoskop möglich. Denn nicht selten ist auch der Verdauungstrakt von COVID-19 betroffen.

Infektiologie , Gastroenterologie

Hepatische Enzephalopathie: Große Wissenslücken bei Hausärzten und Gastroenterologen

Vor allem bei deutschen Hausärzten herrschen offenbar große Wissenslücken, was das Management der hepatischen Enzephalopathie (HE) betrifft. Hand…

Gastroenterologie