Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Patienten mit unterer gastrointestinaler Blutung sind zumeist kein Notfall. Fehlen Warnsymptome, kann die Koloskopie später und gut vorbereitet…
Vedolizumab gibt es nun nicht nur zur intravenösen, sondern auch zur subkutanen Anwendung als Fertigpen bzw. -spritze. Dadurch kann die Therapie…
Sie ist nicht ansteckend, breitet sich aber trotzdem immer weiter aus: die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung. Manchmal reicht schon Disziplin,…
Protonenpumpenhemmer sind noch immer das wirksamste Mittel bei gastroösophagealen Refluxbeschwerden. In PPI-refraktären Fällen kann die zusätzliche…
Beim hepatozellulären Karzinom werden Kombinationstherapien zukünftig wohl eine größere Rolle spielen als bislang. Für Patienten mit metastasiertem…
Bislang war nicht sicher, ob Patienten mit kolorektalem Karzinom und isolierten Peritonealmetastasen von einer adjuvanten Therapie profitieren. Die…
Fluorchinolone wurden über viele Jahre hinweg breit eingesetzt. Heute sieht man sie aufgrund ihres problematischen Nebenwirkungsprofils und der sich…
Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein. Das gilt auch für die Zöliakie, die mit verschiedenen Hauterkrankungen assoziiert sein kann.
Um hospitalisierte Patienten unter Antibiotikatherapie vor einer Infektion mit C. difficile zu schützen, setzen einige Ärzte auf einen ganz…
Ab 50 alle zehn Jahre zur Darmspiegelung – bei Personen mit einem Risiko für erbliche Kolorektalkarzinome reicht diese allgemeine Empfehlung nicht…