Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Funktionelle gastrointestinale Beschwerden lassen sich nicht alle über einen Kamm scheren, stellte Professor Dr. Peter Malfertheiner, Klinikum der…
Gesüßte Fruchtsäfte gehen nicht auf die Hüften, sondern direkt in die Leber. Bereits ein mäßiger Konsum kurbelt die hepatische Lipidproduktion…
Läsionen im Bereich der Bauchspeicheldrüse werden häufig zufällig entdeckt. Die Differenzialdiagnostik beinhaltet die umfassende Bildgebung sowie…
Durch eine neue retardierte Formulierung des Immunsuppressivums Tacrolimus reichen relativ niedrige Dosierungen zur Prophylaxe der…
Nasenspray, konstanter Druck mit beiden Händen und ausreichend Geduld – das braucht’s, um bei einer anorektalen Einklemmung alles wieder an Ort und…
Porphyrien führen ein Nischendasein: Sie sind verhältnismäßig selten, schwer zu diagnostizieren und bislang nicht zufriedenstellend zu behandeln. Ein…
In der Hepatologie gibt es drei relevante Autoimmunerkrankungen: die Autoimmunhepatitis, die primär sklerosierende und die primär biliäre…
Die chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen sind offenbar mit einem erhöhten Risiko verbunden, zusätzlich an KHK und Diabetes zu erkranken.…
Wer häufig Antibiotika einnimmt, erhöht womöglich sein Risiko, eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED) zu entwickeln.
Von den Studien PANTHERA und LEAP existieren erste Ergebnisse zur Therapie mit Trastuzumab bzw. Lenvatinib und Pembrolizumab. Dabei scheinen sowohl…