Wann müssen Divertikel behandelt werden?

Divertikel können sich an verschiedenen „Schwachstellen“ im Gastrointestinaltrakt ausbilden. Meist findet man sie zufällig. Klinisch relevant werden…

Gastroenterologie

Melanome gibt es auch in Analkanal und Rektum

Die UV-Exposition spielt bei anorektalen Melanomen nun wirklich keine Rolle. Auch sonst ist die Pathogenese des schwarzen Hautkrebses im Enddarm…

Onkologie und Hämatologie , Dermatologie , Gastroenterologie

Bispezifischer HER2-Antikörper nach Vortherapie getestet

Etwa jedes fünfte Adenokarzinom von Magen und Ösophagus weist eine Überexpression von HER2 auf. Bislang ist für diese metastasierten Tumoren nur…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Kolorektalkarzinom: Hämoglobin-Schwellenwert beim Stuhltest von zwei Faktoren abhängig machen

Mittels immunchemischem Stuhltest lässt sich okkultes Blut im Stuhl nachweisen. Welchen Einfluss der jeweils gewählte Hämoglobin-Schwellenwert auf…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Mikroskopische Kolitis: Endoskopisch unauffällig

Wässrige, unblutige chronische Durchfälle sind ein typisches Symptom der mikroskopischen Kolitis. In den westlichen Ländern tritt die Darmerkrankung…

Gastroenterologie

Darmkrebs-Rückfälle mit ctDNA früher nachweisbar als im CT

Trotz potenziell kurativer Therapie entwickeln bis zu 30 % aller Patienten mit frühem kolorektalen Karzinom ein Rezidiv. Der Nachweis einer…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Antireflux-OP: Kein Unterschied zwischen hohen und niedrigen Fallaufkommen

Übung macht den Meister, sagt man. In Bezug auf die Antireflux-Chirurgie scheint das nicht unbedingt zu stimmen. Ist die Fallzahl egal?

Gastroenterologie