Rektumkarzinom

Eine neoadjuvante Dreifachkombination ist wirksam, aber auch belastend

Die meisten Rektumkarzinome sind genomisch stabil und keine Immuntherapie-Kandidaten. Ein präoperatives Triplett aus CPI, TKI und Radiatio könnte…

Gastroenterologie , Onkologie und Hämatologie ESMO GI 2024

Gastrointestinale Erkrankungen

Schlechter Schlaf schlägt auf den Verdauungstrakt

Es gibt Hinweise darauf, dass ungünstige Schlafmuster mit der Entstehung gastrointestinaler Erkrankungen verbunden sind. 

Gastroenterologie

Immuninfiltrat als Marker

CPI beim Kolorektalen Karzinom auch ohne genomische Instabilität nutzen?

Bisher gelten Immuntherapien bei genomisch stabilen CRC als wirkungslos. Ergebnisse aus der POCHI-Studie deuten nun darauf hin, dass zumindest…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ESMO GI 2024

Darmkrebs

TNM reicht nicht

Die Abschätzung der Prognose als Grundlage für die Therapieentscheidung beruht beim lokal begrenzten Kolonkarzinom seit Jahrzehnten auf der…

Gastroenterologie , Onkologie und Hämatologie ESMO GI 2024

Kolorektales Karzinom

Nicht-resektable Lebermetastasen einfach wegtransplantieren

Leberfiliae scheint für das OS bei Darmkrebs besonders wichtig zu sein. Nur so lässt sich erklären, dass nach einer Transplantation mehr als der…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ESMO GI 2024

Pankreaskarzinom

Bei Hochrisikogruppen das Potenzial ausschöpfen

Ein Hausarzt sieht in seinem Arbeitsleben sieben bis acht Patienten mit Pankreaskarzinom. Neue Strategien helfen bei der Früherkennung. Besonders im…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Mit Abstand die beste Darmflora

Distanzierungsregeln sorgten für weniger Allergien

Die Lockdowns in der Pandemie haben die Darmflora von Babys verändert. Dies wirkte sich offenbar auf das Risiko für Allergien aus.

Pädiatrie , Allergologie , Gastroenterologie