Ansprechen gut, Befinden schlecht

Platinbasierte Chemotherapie führt zu schwerer, bleibender Nebenwirkung

Ein Tumorpatient erhielt eine platinbasierte Chemotherapie. Zwar sprach der Tumor sehr gut an, der Patient entwickelte jedoch eine schwere…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie , Diabetologie Viszeralmedizin 2024

Leberrettende Sofortmaßnahmen

So wenden Sie Folgeschäden von Autoimmunhepatitis und Cholangitis ab

Autoimmune Lebererkrankungen können in eine Fibrose übergehen. Im weiteren Verlauf drohen Zirrhose oder gar ein hepatozelluläres Karzinom. Solche…

Gastroenterologie

Obstipation

Schritt für Schritt zum regelmäßigen Stuhlgang

Chronische Verstopfung ist oft einfach in den Griff zu bekommen. In manchen Fällen aber bleibt das Problem trotz Laxanzien bestehen. Dann könnten neue…

Gastroenterologie

Niedrige Qualität, aber hohes Potenzial

Mit marginalen Organen den Spenderpool erweitern

Europaweit gibt es zu wenige postmortale Organspenden. Mit verschiedenen Strategien könnte man das Problem angehen, darunter die Widerspruchslösung,…

Gastroenterologie , Chirurgie

Ranking der Therapieoptionen

Upadacitinib geht bei mittelschwerer bis schwerer Colitis ulcerosa als Gewinner hervor

Eine Netzwerk-Metaanalyse hat Upadacitinib als effektivste Therapie bei mittelschwerer bis schwerer Colitis ulcerosa identifiziert. Der Wirkstoff…

Gastroenterologie

DGVS 2024

Für ein besseres Langzeit-Outcome der CED-Patient:innen

„Zur Therapie von Colitis ulcerosa und Morbus Crohn steht heute nach Versagen einer konventionellen Therapie eine große Auswahl an Optionen zur…

Medizin und Markt Gastroenterologie

Wo ist denn bloß die Appendix hin?

Wie man eine Appendizitis in der Schwangerschaft erkennt

Ein entzündeter Wurmfortsatz in der Schwangerschaft kann die Wahrscheinlichkeit für Frühgeburten und andere Komplikationen erhöhen. Mit der…

Gastroenterologie , Chirurgie , Gynäkologie Viszeralmedizin 2024