Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Ikterus, entfärbter Stuhl und dunkler Urin waren die Symptome, die einen Mann in die Klinik führten. Als Ursache ließ sich eine Raumforderung in der…
Wie schwer eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung ist oder wie gut sie auf die Therapie anspricht, sollte mit endoskopischen Scores beurteilt…
Für Erkrankte mit lokal fortgeschrittenem hepatozellulärem Karzinom bietet eine körperstereotaktische Bestrahlung vor der systemischen Therapie mit…
Die genaue Ursache der primär biliären Cholangitis ist bislang unklar. Es gibt allerdings Hinweise auf eine multifaktorielle Ätiologie, die sowohl…
Eine 34-jährige Patientin mit Leberzirrhose verstirbt nach Jahren intensiven Alkoholmissbrauchs – trotz adäquatem Einsatz des Ärzteteams. Der Fall…
Die auf der renommierten „United European Gastroenterology Week“ (UEGW) im Oktober 2024 in Wien vorgestellten 3-Jahresdaten untermauern die…
Wird eine besonders schwere Form des Morbus Crohn nicht korrekt behandelt, kann das Risiko für eine Sepsis und weitere Komplikationen entstehen. Dass…
Beim akuten Leberversagen tritt die Insuffizienz überraschend ein– ohne vorbestehende Erkrankung. Es kommt zur hepatischen Enzephalopathie und…
Mehr als 450.000 Zweierkombinationen aus verschiedenen Arzneimitteln werden im ambulanten Bereich regelmäßig verordnet. Wie soll man die Risiken all…
Die Bismut-Quadrupeltherapie gegen Helicobacter pylori punktet europaweit mit über 90 % Heilungschancen. Eine bestimmte Fixkombination wirkt besonders…