Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Derbe Knoten, Ulzerationen und Blutungen der Rektalschleimhaut lassen schnell an ein Rektumkarzinom denken. Doch manchmal verbirgt sich hinter einem…
Eine vollständige Abheilung der Schleimhautveränderungen bei Colitis ulcerosa (CU) ist ein ehrgeiziges Therapieziel. Wenn das schon früh im…
Schmerzpatienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa kann man beruhigen: NSAR begünstigen wohl doch nicht das Auftreten von Exazerbationen.
Darm und Leber sind über verschiedene Wege wie Pfortader und biliäres System eng miteinander verbunden. Dies legt nahe, dass die Darmmikrobiota auch…
Der Leidensdruck bei nicht-kardialen Thoraxschmerzen ist groß, auch wenn sie nicht organisch sondern funktionell bedingt sind. Für die Diagnostik gibt…
Eine Reihe von Befunden spricht dafür, dass das Reizdarmsyndrom mit einer gestörten Darm-Hirn-Achse assoziiert ist. Das bietet einen Ansatzpunkt für…
Die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) erhöht die Anfälligkeit für pulmonale Infektionen mit nicht-tuberkulösen Mykobakterien (NTM).
Traditionell berichten wir in unserer Dezemberausgabe vom AIO-Herbstkongress. Da Redaktionsschluss und Tagung in diesem Jahr zusammenfallen, haben wir…
Die Gastroparese ist eine Motilitätsstörung des Magens, welche durch eine verzögerte Magenentleerung ohne mechanische Obstruktion des Pylorus…
Für Colitis ulcerosa gibt es einige neue Substanzen, die offenbar im echten Leben noch besser abschneiden als in den Zulassungstudien. Doch haben…