Differenzialdiagnose

Resistenz im Rektum führte auf die falsche Spur

Derbe Knoten, Ulzerationen und Blutungen der Rektalschleimhaut lassen schnell an ein Rektumkarzinom denken. Doch manchmal verbirgt sich hinter einem…

Gastroenterologie , Onkologie und Hämatologie

Colitis ulcerosa

Symptomfreiheit genügt nicht mehr

Eine vollständige Abheilung der Schleimhautveränderungen bei Colitis ulcerosa (CU) ist ein ehrgeiziges Therapieziel. Wenn das schon früh im…

Gastroenterologie

Reizdarmsyndrom

Mehr als nur ein Bauchgefühl

Eine Reihe von Befunden spricht dafür, dass das Reizdarmsyndrom mit einer gestörten Darm-Hirn-Achse assoziiert ist. Das bietet einen Ansatzpunkt für…

Medizin und Markt Gastroenterologie

Nicht-tuberkulöse Mykobakterien

NTM in der Lunge durch gastroösophagealen Reflux

Die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) erhöht die Anfälligkeit für pulmonale Infektionen mit nicht-tuberkulösen Mykobakterien (NTM).

Pneumologie , Gastroenterologie

Interview

Prof. Dr. Anke Reinacher-Schick über die Tätigkeiten der AIO und deren 19. Herbstkongress

Traditionell berichten wir in unserer Dezemberausgabe vom AIO-Herbstkongress. Da Redaktionsschluss und Tagung in diesem Jahr zusammenfallen, haben wir…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie AIO-Herbstkongress 2022

Gastroparese

Von Medikamenten bis Magenschrittmacher

Die Gastroparese ist eine Motilitätsstörung des Magens, welche durch eine verzögerte Magenentleerung ohne mechanische Obstruktion des Pylorus…

Gastroenterologie

Colitis ulcerosa

Real-World-Daten vielversprechender als die Ergebnisse aus den Zulassungsstudien

Für Colitis ulcerosa gibt es einige neue Substanzen, die offenbar im echten Leben noch besser abschneiden als in den Zulassungstudien. Doch haben…

Gastroenterologie