Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
In der letzten Dekade haben Antikörper, Tyrosinkinase- sowie Checkpoint-Inhibitoren der Behandlung des fortgeschrittenen hepatozellulären Karzinoms…
Noch findet sich in den deutschen Leitlinien die Empfehlung, asymptomatische Personen erstmals ab dem 50. Lebensjahr auf Darmkrebs zu untersuchen. In…
Viele superfizielle Ösophaguskarzinome auf der Basis refluxinduzierter Barrett-Läsionen lassen sich endoskopisch kurativ resezieren. Bei einem…
Während Inzidenz und Mortalität kolorektaler Karzinome in vielen Ländern mit hohem Einkommen insgesamt stabil sind oder sinken, steigt gleichzeitig…
Bei Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa schaut jeder auf die Entzündungsaktivität. Ein eventuell vorliegender Eisenmangel wird häufig…
Heilerden kommen seit über 2000 Jahren zum Einsatz, äußerlich und innerlich. Für die Wirksamkeit der Präparate gibt es heute Evidenz bei der…
Wie das Darmmikrobiom zusammengesetzt ist, beeinflusst die Gesundheit. Mit dem Verzehr pflanzlicher Kost lässt sich eine „gesunde“ Darmflora fördern,…
Dyspeptische Beschwerden sind zwar zu 80 % funktionell bedingt. Ulzera und Tumoren können sich aber mit den gleichen Symptomen bemerkbar machen.…
Immer mehr Kinder und Jugendliche entwickeln eine nicht-alkoholische Fettleber – ein beunruhigender Trend, nicht zuletzt wegen der mangelnden…
Protonenpumpeninhibitoren können nicht immer alle Probleme von Patienten mit gastroösophagealer Refluxkrankheit aus der Welt schaffen. Eine Lösung…