Ernährungsstörung bei Tumorerkrankung

Nicht immer nur auf den Appetit achten

Bei einer Tumorerkrankung kommt es häufig zu Ernährungsstörungen. Die Ursachen dafür sind vielfältig, zudem führen verschiedene Phasen der Erkrankung…

Gastroenterologie , Onkologie und Hämatologie

Pouchitis

Pouchitis trifft jeden zweiten operierten CED-Patienten

Durch die modernen Immuntherapien hat sich die Kol­ektomierate bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen deutlich verringert. Trotzdem ist…

Gastroenterologie

Darmkrebs und Übergewicht

Beziehungsstatus „es ist kompliziert“

Dass Übergewicht das Darmkrebsrisiko steigen lässt, ist bekannt. Bisher ging man davon aus, dass adipöse Menschen im Gegensatz zu Normalgewichtigen…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Koloskopie zur Polypektomie

Nur einmal, aber dafür richtig

Idealerweise sollte nur eine Koloskopie notwendig sein, um Polypen zu überwachen. Eine Studie mit Daten aus fünf europäischen Ländern zeigt, dass die…

Gastroenterologie

Pankreaskarzinom

Anspruchsvolle Operationen und interdisziplinäre Behandlungen sollten in Zentren erfolgen

Das duktale Adenokarzinom des Pankreas zählt zu den Tumorarten mit den niedrigsten Überlebensraten. Multimodale Behandlungskonzepte haben das Outcome…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Neue Daten zu Biologikum-Biosimilar-Umstellungen

Von einem Biologikum auf ein Biosimilar wechseln: Was in der Praxis ein häufiges Phänomen ist, war bislang kaum untersucht. Eine Studie liefert nun…

Gastroenterologie

Pilonidalsinus

Neues Instrumentarium für den Fistel-Friseur

Mit einem Fistuloskop lassen sich bei einer Steißbeinfistel die Haare besonders gut aufsuchen und entfernen. Ein Chirurg berichtet über seine…

Gastroenterologie