Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Eine Dysbiose des Darmmikrobioms soll mit zahlreichen Erkrankungen in Verbindung stehen. Laut aktuellen Daten auch mit kolorektalen Karzinomen.…
Für die Behandlung der Achalasie stehen verschiedene Verfahren wie Ballondilatation, perorale endoskopische Myotomie oder laparoskopische bzw. offene…
Galle, Niere, Ileus oder Stoffwechsel: Rezidivierende Koliken mit verfärbtem Urin können Ihnen und Ihren Patienten das Leben schwer machen. Also…
Idiopathisches Zungenbrennen oder unklare Halitosis – beides nichts, was man gerne in der Praxis sieht. Aber es hilft nichts, auch oder gerade diese…
Lassen sich die Beschwerden bei gastrointestinalem Reflux mit Extrakt aus Myrtenbeeren ebenso gut lindern wie mit Omeprazol? Iranische Wissenschaftler…
Zu viel Auswahl fördert nicht gerade die Entschlossenheit. Das gilt auch für die Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen mit Biologika.…
35 Jahre Forschung mit einer Fülle von Publikationen und wofür? Immer noch weiß keiner so genau, was es mit dem Reizdarmsyndrom auf sich hat und was…
Atemtests auf Wasserstoff und andere Moleküle spielen eine wichtige Rolle bei der Diagnose gastrointestinaler Krankheiten. Aber es gibt kaum Einigkeit…
Progrediente Bauchschmerzen, Abwehrspannung und spärliche Persistaltik – hinter diesen Beschwerden muss bei Kindern nicht unbedingt eine Appendizitis…
Spätere Komplikationen eines Morbus Crohn lassen sich schon bei der Diagnose vorhersagen. Stuhlflora, Krankheitslokalisation und eine typische…