Gruseliger Biofilm: Plaque-Bakterien fördern die Entwicklung von Darmkrebs

Eine Dysbiose des Darmmikrobioms soll mit zahl­reichen Erkrankungen in Verbindung stehen. Laut aktuellen Daten auch mit kolorektalen Karzinomen.…

Gastroenterologie

Achalasie: Vor- und Nachteile der Therapieoptionen

Für die Behandlung der Achalasie stehen verschiedene Verfahren wie Ballondilatation, perorale endoskopische Myotomie oder laparoskopische bzw. offene…

Gastroenterologie

Crohn- und Colitistherapie nach Schema TNF

Zu viel Auswahl fördert nicht gerade die Entschlossenheit. Das gilt auch für die Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen mit Biologika.…

Gastroenterologie

Reizdarmsyndrom: Barbaren in Rom

35 Jahre Forschung mit einer Fülle von Publikationen und wofür? Immer noch weiß keiner so genau, was es mit dem Reizdarmsyndrom auf sich hat und was…

Gastroenterologie

Anarchie beim Pustetest auf Darmerkrankungen

Atemtests auf Wasserstoff und andere Moleküle spielen eine wichtige Rolle bei der Diagnose gastrointestinaler Krankheiten. Aber es gibt kaum Einigkeit…

Gastroenterologie

Meckel sollte auch bei Zufallsbefund raus

Progrediente Bauchschmerzen, Abwehrspannung und spärliche Persistaltik – hinter diesen Beschwerden muss bei Kindern nicht unbedingt eine Appendizitis…

Chirurgie , Pädiatrie , Gastroenterologie

M. Crohn: Komplikationen bei Kindern lassen sich vorhersagen

Spätere Komplikationen eines Morbus Crohn lassen sich schon bei der Diagnose vorhersagen. Stuhlflora, Krankheitslokalisation und eine typische…

Gastroenterologie