CED gehen Hand in Hand mit Koronarsklerose und Diabetes

Die chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen sind offenbar mit einem erhöhten Risiko verbunden, zusätzlich an KHK und Diabetes zu erkranken.…

Gastroenterologie , Kardiologie , Diabetologie

Darmerkrankungen

Können Antibiotika das Risiko erhöhen?

Wer häufig Antibiotika einnimmt, erhöht womöglich sein Risiko, eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED) zu entwickeln.

Gastroenterologie

Hämorrhoiden: Offene Fragen bei Laserverfahren und Radiofrequenzablation

Es gibt verschiedene Verfahren, ein Hämorrhoidalleiden­ zu behandeln. Seit einiger Zeit werden auch Laser- und Radiofrequenzmethoden eingesetzt. Die…

Gastroenterologie

Corona: CED-Patienten häufiger mit Infektion im Krankenhaus

COVID-19-Kranke mit chronisch-entzündlicher Darmerkrankung werden häufiger in die Klinik eingewiesen als Infizierte mit gesundem Darm.

Gastroenterologie , Infektiologie

Bei rektaler Raumforderung Sexualanamnese nicht vergessen

Fieber, erhöhte Entzündungswerte, Exanthem – so ganz wollten die Beschwerden eines 59-jährigen Patienten nicht zur Diagnose Rektumkarzinom passen.…

Gastroenterologie , Onkologie und Hämatologie

Obstruktives Defäkationssyndrom oft funktionell bedingt

Wenn sich bei Patienten mit gestörter Stuhlentleerung anatomische Veränderungen finden lassen, bedeutet das nicht unbedingt, dass die Beschwerden…

Gastroenterologie

Lokal fortgeschrittenes Rektumkarzinom: Was spricht für die totale neoadjuvante Therapie?

Die Standardtherapie des lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinoms umfasst die neoadjuvante Radiochemotherapie gefolgt von der totalen mesorektalen…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie