Hämochromatose

Leberrettende Maßnahmen

Männer haben bei einer Hämochromatose deutlich schlechtere Karten als Frauen. Sie leiden häufiger unter klinischen Komplikationen, und nur bei ihnen…

Gastroenterologie

Pankreaskarzinom

Kurze Neoadjuvanz könnte zu verlängertem Überleben verhelfen

Patient:innen mit grenzwertig resezierbarem Pankreaskarzinom stellen eine besonders schwierige Klientel dar: Die Resektionsraten sind niedrig, ebenso…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Fäkale Mikrobiotatransplantation

Modulation der Mikrobiota könnte bald eine größere Rolle in der CED-Therapie spielen

Bei Clostridioides-difficile-Infektionen sind Stuhltransplantationen schon recht erfolgreich. Könnte dieser Ansatz auch bei Morbus Crohn und Colitis…

Gastroenterologie

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

TNF-Blocker in der Schwangerschaft ohne Risiko für das Kind

Infliximab in der Schwangerschaft scheint für das Kind kein Risiko darzustellen. Bei der Frage, inwieweit man im ersten Lebensjahr die üblichen…

Gastroenterologie

Albuminsubstitution

„Wie ein Staubsauger im Plasma“

Albumin ist wahrscheinlich eine der ältesten Therapien in der Hepatologie oder vielleicht sogar in der Medizin, erklärte PD Dr. ­Cornelius ­Engelmann…

Gastroenterologie

Fettlebererkankung

Vom Darm in die Leber

Das Darmmikrobiom spielt bei einer Vielzahl von Erkrankungen eine wesentliche Rolle – das wird immer deutlicher. Die nicht-alkoholische…

Gastroenterologie

Nicht-alkoholische Fettleber

Patienten mit NAFLD rechtzeitig zur Krebsfrüherkennung schicken

Eine Auswertung von Daten aus deutschen Allgemeinarztpraxen zeigt: Die Inzidenz für Tumoren der Haut und der Verdauungsorgane sowie für Prostata- und…

Gastroenterologie , Onkologie und Hämatologie