Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Wann ist die Erstlinientherapie mit Kinaseinhibitor beim hepatozellulären Karzinom Erfolg versprechend? Nach einer Post-hoc-Analyse der…
Die Kombination Dabrafenib/Trametinib kann bei BRAFV600E-mutiertem Gallengangskrebs punkten. Dem Chemo-Standard steht sie dabei offenbar in nichts…
Hinter Ulzerationen am Unterschenkel kann sich eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung verbergen. Mit einem TNF-α-Blocker lassen sich Haut- und…
In einer Phase-II-Studie beim HER2-positiven Magenkarzinom ließ Pembrolizumab zu Chemotherapie und Trastuzumab die Ansprechraten in die Höhe…
Kommt es unter direkten oralen Antikoagulanzien zu klinisch relevanten Major-Blutungen, ist zu über 50 % der obere Gastrointestinaltrakt betroffen.…
Wie geht man am besten vor, wenn ein Patient mit HBV-Infektion eine Nierenfunktionsstörung hat, schwanger ist oder wenn seine Leberwerte normal sind?…
Bei zu viel Fett in der Nahrung nimmt der Anteil gesundheitsfördernder Mikroorganismen im Darm ab. Gleichzeitig gehen die Entzündungsmarker hoch.
Neoplastische Zysten im Pankreas scheinen häufiger zu sein als bislang vermutet. Vorsicht ist vor allem angebracht bei den intraduktalen…
Die Hypersalivation treibt viele Patienten in die soziale Isolation. Und nicht nur das: Es drohen auch lebensgefährliche Aspirationen. Zur Therapie…
Schmerzen im Oberbauch, Übelkeit und Obstipation – hinter diesen Symptomen kann eine hämorrhagische Cholezystitis stecken.