Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
In der Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen spielen individuelle Faktoren wie Alter, Geschlecht und Herkunft eine große Rolle. Ein…
Etwa 10 bis 15 % der Erwachsenen in Deutschland entwickeln Gallensteine. Diese können nicht nur in der Gallenblase, sondern auch in den…
Mittlerweile gilt eine Helicobacter-pylori-Gastritis als behandlungsbedürftige bakterielle Erkrankung des Magens – ob die Infektion nun mit Symptomen…
Bei der Differenzialdiagnose immunologischer Erkrankungen spielt die Autoimmundiagnostik auch in der Gastroenterologie und Hepatologie häufig eine…
Bereits bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen werden Magenverkleinerungen durchgeführt, meist per Sleeve-Gastrektomie. Dies ist mit Blick auf die…
In der Phase-3-Studie RAISE verbesserte die Kombination aus Ramucirumab/FOLFIRI in der Zweitlinientherapie des metastasierten Kolorektalkarzinoms die…
Die Kombination aus dem PD-L1-Inhibitor Durvalumab und dem CTLA4-Hemmer Tremelimumab ist seit Februar 2023 für die Erstlinientherapie des…
Bei Patienten mit akuter Magenblutung denkt man gewöhnlich an Ulzera und Varizen. Aber die Gefahr droht auch von außerhalb des Verdauungsorgans.…
Trastuzumab-Deruxtecan hat sich bereits für die Therapie des HER2+ Mamma- und Magenkarzinoms als effektiv erwiesen. In der Studie DESTINY-mCRC02…
Um verschiedene Therapieoptionen abzuwägen, bleiben oft nur die Ergebnisse indirekter Vergleiche. Die Phase-3-Studie NAPOLI klärt zumindest für zwei…