Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Nicht-alkoholische Fettlebererkrankungen sind auf dem Vormarsch, weltweit ist jeder Vierte betroffen. Doch trotz der stetig steigenden Anzahl der…
Verschluckte Fremdkörper sind in der Notaufnahme nichts Ungewöhnliches. Trotzdem dürften die Kollegen um Dr. Sebastian Plößl vom…
Die komplexe Pathogenese des Reizdarmsyndroms erfordert einen multimodalen Therapieansatz. Eine wichtige Säule der Therapie stellt in diesem…
Nur wenige CED-Patienten nutzten 2017 Cannabis zu therapeutischen Zwecken. In mehr als der Hälfte der Fälle stammte der Stoff aus dubiosen Quellen.
Bildgebende Verfahren sind von zentraler Bedeutung in der Diagnostik der chronischen Pankreatitis. Die Klärung eines klinischen Verdachts beginnt mit…
Die antivirale Therapie der chronischen Hepatitis B zielt darauf ab, die Morbidität sowie die Mortalität zu senken. Weiterhin soll die…
Erstlinientherapie der primär biliären Cholangitis ist die Behandlung mit Ursodeoxycholsäure. Reicht die Wirkung nicht aus, kann die Kombi mit…
Inzwischen konnte nachgewiesen werden, dass so manches an der Pathogenese der Colitis ulcerosa (CU) beteiligte Schlüsselzytokin den JAK-Signalweg…
Das Risiko für ein Adenokarzinom beim Barrett-Ösophagus ist zwar sehr niedrig. Trotzdem muss ein Barrett unter Beobachtung bleiben. Ein erhöhtes…
Am höchsten liegt die Wahrscheinlichkeit für ein Magenkarzinom bei diffuser Atrophie und intestinaler Metaplasie in Antrum und Korpus. Für Patienten…