Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Bei T1-Rektumkarzinomen mit tiefer Submukosainfiltration sowie bei T2-Karzinomen könnten die endoskopischen Therapiemöglichkeiten erweitert werden.…
Ungefähr jeder dritte Patient, der mit körperlichen Beschwerden zum Hausarzt kommt, hat gar keine organische Erkrankung – seine Symptome sind…
Künstliche Intelligenz kann die Koloskopie auf unterschiedliche Weise unterstützen. Überzogene Erwartungen wurden inzwischen aber gedämpft.
Phosphathaltige Abführmittel können die Niere chronisch und irreversibel schädigen, aber auch zu einem akuten Nierenversagen führen. In der…
Ein junger Mann suchte ärztliche Hilfe, weil er nicht mehr aufstoßen konnte. Schon nach kleinen Mahlzeiten entwickelte er ein Völlegefühl und…
Wer chronisch verstopfte Patienten behandelt weiß, wie hoch ihr Leidensdruck ist. Die Therapie richtet sich danach, ob es sich um eine…
In den vergangenen Jahrzehnten mussten sich immer weniger Patienten mit Morbus Crohn einer Darmresektion unterziehen. Gleichzeitig blieb jedoch die…
Linaclotid wird bei Erwachsenen sowohl zur Therapie des Reizdarmsyndroms als auch bei chronisch idiopathischer Obstipation eingesetzt.
Ein gastroösophagealer Reflux kann via Aspiration pulmonale Beschwerden verursachen. Pharyngeal und laryngeal führt er aber eher selten zu…
Wie Dr. Nicola Wilck, Charité – Universitätsmedizin Berlin, darlegte, ist die Akkumulation von Urämietoxinen aus dem Mikrobiom eines Patienten ein…