Gastroenterologische Erkrankungen

13C-Atemtest – Ein Molekül, drei Diagnosen

13C-Atemtests haben als nicht-invasive Maßnahme einen hohen Stellenwert in der Abklärung gastroenterologischer Erkrankungen. Mehrere europäische…

Gastroenterologie , Infektiologie

Dysphagie und Ösophagitis

Lichen planus als mögliche Differenzialdiagnose

Von einem Lichen planus kann auch der Ösophagus betroffen sein. Obwohl belastbare epidemiologische Daten bislang fehlen, zeichnet sich ab, dass der…

Gastroenterologie

Extrahepatische Manifestationen

Chronische HCV-Infektion schadet nicht nur der Leber

Die chronische Hepatitis-C-Infektion ist vor allem wegen der dadurch drohenden Leberschäden gefürchtet. Doch auch extrahepatische Manifestationen…

Gastroenterologie

Eisenmangel bei CED

Rechtzeitig das Eisen aus dem Feuer holen

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind eng mit einem Eisenmangel assoziiert. Für den Ausgleich eignet sich bei Patienten mit chronisch-entzündlichen…

Medizin und Markt Gastroenterologie

HCV-Therapie frühzeitig starten

Die wichtigste Risikogruppe für eine chronische Hepatitis-C-Infektion sind Menschen mit intravenösem Drogenkonsum. Bei ihnen beträgt die…

Medizin und Markt Infektiologie , Gastroenterologie

Lebermetastasen: Hohe Tumorlast spricht gegen Resektion

Für nicht resektable Lebermetastasen kolorektaler Karzinome wurde in Studien die Lebertransplantation getestet – mit besseren OS-Daten als für gerade…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Statine und ASS schützen vor Leberkrebs

Sofern indiziert, sollten Statine und ASS bei Patienten mit hepatischen Erkrankungen unbedingt weiter gegeben werden. Denn sie tun der Leber eher gut,…

Gastroenterologie