Polypen im oberen Gastrointestinaltrakt: Wann wird operiert?

Zwar sind sie im Dickdarm häufiger, doch auch in Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm können Polypen wachsen. Nicht alle müssen zwingend …

Gastroenterologie

Hepatozelluläres Karzinom: Risiko-Score für Patienten mit chronischen Lebererkrankungen

Menschen mit chronischen Lebererkrankungen sollt man regelmäßig auf Anzeichen eines hepatozellulären Karzinoms screenen. Wie häufig…

Gastroenterologie , Onkologie und Hämatologie

Magenkrebs: Neuer Antikörper ergänzend zur Chemotherapie verschafft mehr Zeit

Bemarituzumab ist der erste Antikörper, der sich gegen FGFR2b richtet. Bei Patienten mit FGFR2b+ Karzinomen des Magens oder des gastroösophagealen…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Pankreaskarzinom: Neoadjuvante Chemotherapie erhöht chirurgische Konversionsrate

Dank einer vorangehenden Chemotherapie kann rund ein Drittel initial nicht-operabler Pankreaskarzinome doch noch entfernt werden. Die beiden Regime…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Bei Hepatitis Risikogruppen nicht vergessen

Die WHO und auch die Bundesregierung möchten dem Hepatitis-C-Virus erklärtermaßen den Garaus machen. Deshalb ist die HCV-Testung nun auch Teil der…

Medizin und Markt Infektiologie , Gastroenterologie

Gastroösophageale Refluxkrankheit: Behandlungsalternativen zu PPI

Zur Behandlung von Refluxbeschwerden werden meist Protonenpumpenhemmer eingesetzt. Doch ein erheblicher Anteil der Patienten spricht nicht ausreichend…

Gastroenterologie

IDH-Inhibitor verbessert Prognose von Patienten mit Gallengangskrebs

Für die seltenen Gallengangskarzinome gibt es bislang nur wenig effektive Behandlungsmöglichkeiten. Einen neuen therapeutischen Angriffspunkt bieten…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie