Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Eine webbasierte kognitive Verhaltenstherapie kann die Symptome von Bulimie verringern. Das berichten Psychologinnen und Psychologen um Steffen…
Die Therapie des Rektumkarzinoms im Stadium II und III ist im Wandel. Das Ziel des Organerhalts kann erreicht werden, das bestehende Rezidivrisiko…
Biologische Unterschiede führen nicht nur dazu, dass etliche Erkrankungen bei Männern und Frauen verschieden ausgeprägt sind. Sie beeinflussen auch…
In der ESOPEC-Studie zogen Patient:innen mit lokalisiertem oder lokal fortgeschrittenem Adenokarzinom des Ösophagus aus einer perioperativen…
Die Zahl der Biomarker, die bei Patient:innen mit Adenokarzinomen von Magen und Ösophagus vor Therapie-beginn zu bestimmen sind, wächst. Was tun, wenn…
Sorgen und Probleme schlagen auf den Magen: Das wird auch von der Forschung mehr und mehr bestätigt. Die genauen Ursachen für Verdauungsbeschwerden…
Zeit ist im ärztlichen Alltag knapp. Gerade viszerale Schmerzen erfordern aber eine komplexe Differenzialdiagnostik. Erfolglose Therapieversuche…
Beim fortgeschrittenen Cholangiokarzinom sind genetische Alterationen mit potenzieller Therapierelevanz je nach Lokalisation unterschiedlich häufig.…
Eine geringere Dosis von Trastuzumab-Deruxtecan geht beim fortgeschrittenen und vorbehandelten HER2+ kolorektalen Karzinom mit einem günstigeren…
Ein Großteil der Patientinnen und Patienten mit CED spricht nicht dauerhaft auf verfügbare Therapieoptionen an. Der Bedarf an Behandlungsoptionen ist…