Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Wer im frühen Kindesalter vermehrt an Darminfektionen leidet, hat ein größeres Risiko, später eine Zöliakie zu entwickeln. Eine hohe Glutenzufuhr…
Schwere Schmerzen, Darmperforation oder Fistel: Die Divertikelerkrankung kann Patienten massiv beeinträchtigen, z.T. aber auch ohne Komplikationen.…
Trotz moderner Vorsorge- und Behandlungsmethoden bedeutet eine Colitis ulcerosa immer noch ein erhöhtes Risiko für Kolorektalkarzinome. Je früher die…
Manche Arzneimittel können Patienten mit Leberzirrhose in Gefahr bringen. Besonders groß ist das Risiko, wenn es zu einer Überdosierung kommt. Um…
Adipositas belastet die Leber deutlich stärker als hoher Alkoholkonsum. Tritt die Fettleibigkeit gemeinsam mit dem ungesunden Trinkverhalten oder…
Sequenztherapien werden inzwischen auch bei metastasiertem Magenkrebs erfolgreich eingesetzt. Mit Trifluridin/Tipiracil besteht seit einigen Monaten…
Das Mikrobiom beeinflusst unsere Persönlichkeit – und umgekehrt. So stehen gewisse Darmbakterien mit Autismus oder Geselligkeit in Verbindung und…
Gibt es bald ein Medikament zur Therapie der nicht-alkoholischen Steatohepatitis? Die ersten Ergebnisse einer Phase-3-Studie zur Behandlung mit…
Bestimmte regulatorische T-Zellen lösen im Darm ein chemisches Signal aus, das dazu beiträgt, das Darmepithel zu stärken und die Produktion…
Vermehrte Gasbildung im Darm kann mit Schmerzen einhergehen. Eine Kombination aus pflanzlichen Ölen kann die Beschwerden verringern.