dMMR Kolonkarzinom

Zwei Zyklen neoadjuvante Immuntherapie machen‘s möglich

10 % bis 15 % der nicht-metastasierten Kolonkarzinome weisen ein defizientes Mismatch-Repair-System (dMMR) auf. Beim lokal fortgeschrittenen…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ESMO 2024

Kolorektales Karzinom

Neurotoxizität von Oxaliplatin sinkt, wenn Ärzt:innen Sarkopenie berücksichtigen

Adjuvante Regime zur Therapie des kolorektalen Karzinoms im Stadium III enthalten oft Oxaliplatin. Die von dieser Substanz hervorgerufene periphere…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ESMO 2024

Weg mit den Eosinophilen!

Wie sich die Ösophagitis in Remission bringen lässt

Die eosinophile Ösophagitis ist eine chronische allergische Erkrankung mit TH2-Inflammation und Infiltration von Eosinophilen. Mit modernen Biologika,…

Gastroenterologie

Darmkrebs

Warum die Rate der unter 50-Jährigen steigt und weiter zunehmen wird

Die Inzidenz vieler Tumorentitäten steigt unter jungen Menschen an. Am Beispiel CRC erläuterte ein Experte, woran dies liegen könnte und warum es so…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ESMO 2024

mCRC

Fruquitinib als neue Option zur Weiterbehandlung von Patient:innen

Vorbehandelte Patient:innen mit metastasiertem kolorektalem Karzinom steht mit Fruquintinib eine neue Option zur Verfügung. Unter der Therapie kann…

Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Analkarzinom

Retifanlimab macht einen Unterschied

Als HPV-assoziierte Malignome stellen Analkarzinome ein potenzielles Einsatzgebiet für die Immuntherapie dar. Bei fortgeschrittenen Tumoren war aber…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ESMO 2024

Gendermedizin

Gendermedizin in der Gastroenterologie

Haben Frauen eine andere Tumorbiologie als Männer? Gibt es Unterschiede zwischen den Geschlechtern hinsichtlich Differenzierung und molekularer…

Gastroenterologie