Bei Zirrhose auf Mangelernährung screenen

Viele Zirrhosepatienten sind mangel­ernährt. Sie benötigen mehr Kalorien, Proteine, Spurenelemente und Vitamine als Lebergesunde. In einigen Fällen…

Gastroenterologie

Verschiedene Therapiesequenzen für das Rektumkarzinom verglichen

Beim lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinom wird präoperativ eine Radiochemotherapie angewendet. Nun wurde u.a. geprüft, ob eine vor- oder…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Zu Tode hungern lassen: Wie ist der freiwillige Nahrungsverzicht zu bewerten?

Ihr Patient entscheidet sich, das Essen und Trinken einzustellen und Sie lassen ihn gewähren. Assistieren Sie ihm damit beim Suizid?

Gastroenterologie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Aktuelles aus der gastroenterologischen Infektiologie

Gute Nachrichten beim Helicobacter, ein Reminder in Sachen Tuberkulose und ein Blick in die Zukunft: Drei Kollegen bringen Sie in Sachen…

Gastroenterologie , Infektiologie

Antisense-Peptid als gute Alternative bei familiärer Chylomikronämie

Das Oligonukleotid Volanesorsen senkt bei Hyperchylomikronämie Typ 1 die Triglyzeride und senkt die Wahrscheinlichkeit einer Pankreatitis.

Gastroenterologie

Knabbern von Nüssen hilft, weniger zuzunehmen

Übergewicht ist auch eine Frage der Qualität der aufgenommenen Kalorien. Nüsse – und allen voran Walnüsse – führen trotz ihres hohen Brennwerts nicht…

Gastroenterologie , Diabetologie

Was bringt die gastroenterologische Krebsfrüherkennung?

Screenen heißt das Zauberwort der Krebsfrüherkennung, auch im Verdauungstrakt. Aber wen und wann? Und hat das wirklich immer einen Nutzen?

Gastroenterologie , Onkologie und Hämatologie