Gastrointestinale Beschwerden

Der gute Fruchtzucker auf der Probe

Im Kampf gegen Adipositas setzte man lange Zeit auf fettreduzierte Kost. Die ungünstige Folge: Fett wurde quasi durch Zucker ersetzt. Dabei ist vor…

Gastroenterologie

Amyloidose

Misslungenes Eiweiß-Origami

Amyloidosen sind zwar selten, aber gefährlich. Unbehandelt nehmen sie einen chronisch progredienten Verlauf. Durch eine frühzeitige Diagnose und einen…

Gastroenterologie

Gilt demnächst „Gliflozine first“?

Für und Wider von SGLT2-Hemmern bei Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Inhibitoren der Natrium-Glukose-Cotransporter 2 (SGLT2) gehören zusammen mit ACE-Hemmern, Betablockern und Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonisten zu…

Kardiologie , Gastroenterologie

Essen als Therapie

Was Proteine, Fette und Kohlenhydrate in unserem Körper leisten

Eine ausgewogene Ernährung hilft beim Gesundbleiben oder -werden. Wer über die Bedeutung der Makronährstoffe Bescheid weiß, kann seinen Patientinnen…

Kardiologie , Gastroenterologie

Ein Magenband für die Fruchtbarkeit

Schlauchmagen-OP erhöht Fertilität beim polyzystischen Ovarialsyndrom

Bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom und Adipositas verbessert eine bariatrische Operation die Fertilität deutlich. Die Eisprungrate nimmt zu,…

Gynäkologie , Gastroenterologie , Chirurgie

Gastroösophageale Refluxkrankheit

Sauer macht frustig

Vor Kurzem wurde die Leitlinie zur gastroösophagealen Refluxkrankheit erneuert. Wo man früher beinahe in jedem Fall mit PPI dagegen hielt, wird die…

Medizin und Markt Gastroenterologie

Hoch dosiert am effektivsten

Bulevirtid plus Interferon hält Hepatitis D in Schach

Bei chronischer Hepatitis D lässt sich die Viruslast mit Bulevirtid zwar ein Stück weit senken, deutlich effektiver scheint aber eine Kombination mit…

Gastroenterologie