Gefahr im Kühlregal: Campylobacter auf jedem zweiten Hühnerfilet

Mit 66 000 gemeldeten Fällen pro Jahr belegen Campylobacter Platz 1 unter den bakteriellen Durchfallerregern. Jede dritte Infektion könnte vermieden…

Infektiologie , Gastroenterologie

Wann beim Barrett-Ösophagus eine Radiofrequenzablation nötig ist

Barrett-Ösophagus gleich Präkanze­rose: dieses Dogma wurde inzwischen relativiert. Fehlen intraepitheliale Neoplasien, kommt es nur selten zu einem…

Gastroenterologie

Eisenmangel: Erzfeind von Herzschwachen und CED-Patienten

Eisenmangel ist als eigene Entität von einer Eisenmangelanämie abzugrenzen. Insbesondere bei Herz­insuffizienz und chronisch-entzündlichen…

Kardiologie , Gastroenterologie

Toll-like-Rezeptor-Agonist wird als neuer Therapieansatz bei Colitis ulcerosa geprüft

Bei der Colitis ulcerosa wird Rezeptoren von Immunzellen eine wichtige Rolle zugeschrieben. Forscher testen derzeit einen spezifischen Agonisten.

Gastroenterologie

Dem Glutenfrei-Trend nicht blind folgen

Glutenfrei ist in Mode und die Hersteller entsprechender Produkte können sich die Hände reiben. Doch der Weizen lässt den Darm vielleicht viel…

Gastroenterologie

Diät: Vegetarisch versus mediterran

Wer Gewicht verlieren möchte, kann dies mit einer vegetarischen oder mediterranen Kost erreichen. Beide Ernährungsformen reduzieren vergleichbar das…

Gastroenterologie

Bösartiges Ensemble: Kombi aus Anamnese und Genvarianten präzisiert das Darmkrebsrisiko

Bisher schätzte man die Wahrscheinlichkeit für ein Kolorektalkarzinom anhand der Familienanamnese oder des genetischen Risikoscores ab. Nun zeigt…

Gastroenterologie , Onkologie und Hämatologie