MoKaRi-Diät senkt LDL-Cholesterin um durchschnittlich 30 %

Lebensstilmaßnahmen bringen bei Dyslipoproteinämie so einiges. In der MoKaRi-Studie ernährten sich 60 Frauen und Männer mit erhöhten…

Kardiologie , Gastroenterologie

Sprueähnliche Enteropathie unter Olmesartan ist schnell ausgetrieben

Leidet ein Patient unter einer zöliakieartigen Enteropathie, lohnt ein Blick in die Medikamentenliste. Denn das Antihypertensivum Olmesartan könnte…

Gastroenterologie

TRK-Inhibitor bei gastrointestinalen Tumoren anhaltend wirksam

Der erste TRK-Inhibitor befindet sich derzeit in der klinischen Prüfung bei soliden Tumoren, darunter auch gastrointestinale Karzinome. Erste…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Auf Spurensuche in Sachen Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Von Weizen ernährten sich einst ganze Generationen. Heute entsteht der Eindruck, es sei hip, an einer Gluten- oder anderen Unverträglichkeit zu…

Gastroenterologie

Vitamin-B12: Sind Frühmarker des Mangels diagnostischer Firlefanz?

Die Diskussion um Vitamine werde nicht mehr von Wissenschaftlern geführt, sondern von Verbraucherverbänden und Lebensmittelherstellern, moniert ein…

Gastroenterologie

Orangensaft nicht zwischen den Mahlzeiten trinken

Wer gern Süßes trinkt, sollte das zu den Mahlzeiten tun und nicht dazwischen. Zum Essen getrunken verringert z.B. Orangensaft die spontane…

Gastroenterologie

Essen von 10 bis 18 Uhr reduziert das Gewicht

Essen von 10 bis 18 Uhr und den Rest des Tages nur noch Wasser und Tee – das kann sich für adipöse Patienten durchaus lohnen.

Gastroenterologie , Diabetologie