Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Ein Kolorektalkarzinom in der Familienanamnese ist ein wesentlicher Risikofaktor für Darmkrebs. Betroffene sollten daher bereits ab dem Alter von 40…
Kapsel und Ballon: Nein, es geht nicht um Kaffeemaschinen oder Luftausflüge, sondern um die beiden entscheidenden Werkzeuge in der Hand des…
Ein 46-jähriger Patient erkrankt kurz nach einer Auslandsreise an einem rätselhaften Leberleiden. Die Ärzte suchen fieberhaft nach der Ursache – ohne…
Zugelassen sind Checkpoint-Inhibitoren beim metastasierten Kolorektalkarzinom bisher nicht. Studiendaten deuten an: Ein Einsatz der Antikörper könnte…
Ist die Bauchspeicheldrüse chronisch entzündet, bleibt einem nicht viel mehr übrig, als die Schmerzen zu lindern und funktionelle Einschränkungen…
In der Therapie des Reizdarmsyndroms ist sie bereits etabliert. Dass die Bauchhypnose auch bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen…
Es muss nicht immer pylori sein. Auch andere Helicobacter-Spezies können im Magen für Unruhe sorgen. So z.B. bei einer 54-jährigen Patientin, über…
Fäkale immunchemische Stuhltests erreichen in Studien beim Darmkrebsscreening beeindruckende Trefferquoten. Ihre wahre Leistungsfähigkeit liegt…
Eine neue Substanz soll den Leberfettanteil bei Patienten mit nicht-alkoholischer Steatohepatitis deutlich senken. In einer Phase-2-Studie wurde die…
Patienten mit Lynch-Syndrom leiden unter einem erblichen Tumordispositionssyndrom, das über den Dickdarm hinausgeht. Deswegen reicht bei den…